Cookie Hinweis

Suche

Tendenz

Das Magazin der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien

Literaturtipps
zur Übersicht aller ArtikelAlle Artikel zur Übersicht aller AusgabenAlle Ausgaben

Literaturtipps

Lars Gräßer, Friedrich Hagedorn
Medien nachhaltig nutzen
Beiträge zur Medienökologie und Medienbildung
Bd. 11 der Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen, München/Düsseldorf 2012
Digitale Medientechnologien helfen nicht nur bei der Lösung ökologischer und sozialer Probleme – sie können auch neue schaffen, beispielsweise eine Überforderung durch die Informationsflut und immer mehr Energieverbrauch durch die neuen Technologien. Wie können Medien also ökologisch und sozialverantwortlich genutzt werden? Die Autoren stellen unterschiedliche Aspekte einer nachhaltigen Medienkompetenz vor.

Neue deutsche Medienmacher*innen (NDM)
Diversity-Guide

Wie deutsche Medien mehr Vielfalt schaffen
Diversity-Handbuch für deutsche Medien­häuser mit Fakten (zu mehr Vielfalt), Tipps und Tools sowie Checklisten und Best Practise-Beispielen für die Berichterstattung im Einwanderungsland. Diese eigenen Angaben des Vereins verdeutlichen, dass es den Autorinnen vor allem um die stärkere Einbindung von Journalistinnen und Journalisten mit Migrationshintergrund in die Redaktionen geht. Das Handbuch kostet nichts, ist aber an ein beratendes Gespräch mit den jeweiligen Chefredaktionen gebunden.

STUDIEN

Bayerischer Rundfunk / Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Hrsg.)
Green radio – ein Vergleich zum Energieverbrauch bei UKW und DAB+

München, September 2021
Der Klimawandel ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft – auch für den Rundfunk. Die BLM und der BR haben mit weiteren Marktpartnern den Energieverbrauch von Radioprogrammen über UKW und DAB+ miteinander verglichen. Das Ergebnis: Bei der Ausstrahlung und dem Empfang gibt es eine hohes Einsparpotenzial.
www.blm.de/aktivitaeten/forschung/green-radio.cfm

Bitkom (Hrsg.)
Nachhaltigkeit von Streaming & Co.

Energiebedarf und CO2-Ausstoß der Videonutzung im Netz
Der Leitfaden des Bitkom-Verbands soll dazu beitragen, faktenbasiert den Energiebedarf und die CO2 - Emissionen des Videoschauens im Netz zu bewerten. Energiebedarf und CO2 -Emissionen werden mit einem transparenten Verfahren für verschiedene Anwendungsszenarien des Videostreamings berechnet und gegenübergestellt.
www.bitkom.org

ARTIKEL

Sara Schurmann
„Journalist:innen, nehmt die Klimakrise endlich ernst!“
Ein offener Brief
www.uebermedien.de

„Film und TV-Produzenten wollen nachhaltiger arbeiten“
in: epd medien, Ausgabe 10/2020
www.epdmedien.de

Katrin Ansorge
Koalition für’s Klima.
Green GRP: Zusammen mit den größten Vermarktern präsentiert Mediaplus ein Berechnungsmodell zum CO2-
Ausgleich von Werbekampagnen
in: Horizont, 25. März 2021

PODCASTS

Medientage München-Podcast, Folge 40
Medien und Vielfalt – raus aus der Blase
https://medientage.de/der-medientage-podcast/

BLOGBEITRÄGE

Petra Schwegler
Diversität in Medien muss zur Normalität werden
Beitrag vom 15. Juli 2020

Petra Schwegler
Unternehmen profitieren von gelebter Diversität
Ein Interview mit Susanne Aigner
Beitrag vom 22. Juli 2021
https://blog.medientage.de/

Petra Schwegler
Diverse Themen sollten aus diversen Teams heraus entstehen
Ein Interview mit Fabian Tobias (Endemol Shine)
Beitrag vom 10. August 2021

LINKTIPPS

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Der Zukunftsvertrag für die Welt.
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
www.bmz.de

Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Der Greenshooting-CO2-Rechner für Film- und TV-Produktionen
https://mfg.greenshooting.de/de_DE/page/


Tipp der Tendenz-Redaktion

Buchcover Smarte grüne Welt?

Smarte grüne Welt?
Steffen Lange/Tilman Santarius
OEKOM VERLAG, MÜNCHEN, MÄRZ 2018

Was bringt die Digitalisierung für Ökologie und Gerechtigkeit? Führt sie wirklich zu einer smarten grünen Welt? Diesen Fragen gehen die Autoren Steffen Lange und Tilman Santarius nach, indem sie die Digitalisierung im Spannungsfeld von Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit analysieren.

Gibt es sie wirklich, die smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren, die Menschen aber zugleich ressourcenschonender mit der Umwelt umgehen? Mit ihrem Buch legen die beiden Wissenschaftler eine erste Bestandsaufnahme vor, wie wie sich die Digitalisierung bisher auf Energie- und Ressourcenverbräuche, Arbeitsplätze und Einkommensverteilung ausgewirkt hat. Ein wertvoller Beitrag zur Digitalisierungsdebatte, der Chancen und Risiken benennt und aufzeigt, was Big Data mit uns machen könnte. Es bleibt aber nicht bei der Analyse. Abschließend werden Zukunftsvisionen einer nachhaltig digitalisierten Welt skizziert.


Cover Smarte grüne Welt?: Oekom Verlag, München, März 2018

zur Übersicht aller AusgabenAlle Ausgaben zur Übersicht aller ArtikelAlle Artikel

Artikel teilen

E-Paper 2/21

TENDENZ als pdf

  • TENDENZ 2/21
  • (PDF, 12 MB)

Info

Bildnachweis 2/21