Cookie Hinweis

Suche

30. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM
©Adobe Stock/Rudzhan

Mit Eltern im Gespräch bleiben

Medienerziehung gemeinsam angehen in Zeiten von Scrolling, Tracking & Grooming

  • 13.11.2025
  • 10:45 - 15:40 Uhr
  • Achtung! Raumwechsel! Nun: Medien.Bayern
  • kostenlos

30. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM

Leider ist die Veranstaltung schon ausgebucht. Sie können sich gerne auf die Warteliste setzen lassen, indem Sie eine Mail an antwort.m@blm.de senden. Für alle, die nicht mehr reinkommen, prüfen wir, ob wir die Veranstaltung streamen können.

Inhalt: Medien sind heutzutage überall und begleiten Kinder von klein auf – sowohl zu Hause in der Familie als auch im Kindergarten und in der Schule. Damit Kinder und Jugendliche einen sicheren Umgang mit Medien lernen, ziehen die Medienerziehung durch Eltern und pädagogisch Tätigen im besten Fall gemeinsam an einem Strang. Dann können Medien eine gute Ergänzung für Lernen, Hobbys und als Unterhaltung sein. Allerdings können unterschiedliche Vorstellungen dazu aufeinandertreffen, was manchmal zu Missverständnissen oder Reibungen führt.

Medienerziehung ist ein komplexer Aushandlungsprozess zwischen Schule bzw. Bildungseinrichtungen und Familie. Eltern sollen Regeln setzen, Vorbild sein, als Vertrauensperson bereitstehen – und fühlen sich dabei oft selbst überfordert. Pädagogisch Tätige sind wichtige Ansprechpersonen, wenn es darum geht, Eltern in ihrer Medienerziehung zu begleiten. Doch auch für sie ist die Vermittlung von Medienkompetenz eine zusätzliche und herausfordernde Aufgabe. Wie muss also zeitgemäße Elternarbeit in der Medienpädagogik aussehen? Wie erreicht man Eltern und wie kann auf verschiedene (Beratungs-)Bedürfnisse eingegangen werden? Welche Sorgen bewegen Eltern – und welche Unterstützung brauchen Fachkräfte?

Eltern und Lehrkräfte stehen vor der gemeinsamen Aufgabe, Kindern Orientierung zu geben – in digitalen Lebensräumen, die sich ständig verändern. Die 30. Fachtagung des Forums Medienpädagogik möchte sich dieser Herausforderung stellen und passende Unterstützung bieten. Neben Beiträgen aus Forschung und Praxis lädt ein interaktiver Gesprächs-Parcours sowie eine Ideenbörse zum Austausch über persönliche Erfahrungen und erfolgreiche Konzepte ein.

Hinweis: Die Veranstaltung wurde vom Bayerischen Kultusministerium geprüft und wird für Lehrkräfte als Fortbildung anerkannt.  

Hinweis zum Veranstaltungsort: Die Fachtagung findet dieses Jahr ausnahmsweise in den Räumlichkeiten der Medien Bayern GmbH statt. Die Plätze dort sind begrenzt. 

Programm

10:45 Uhr
Grußwort

Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM​​​​​

11:00 Uhr
Rückblick und Ausblick auf die Medienerziehung

Kathrin Demmler, Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Verena Weigand, stv. Vorstandsvorsitzende der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern 

11:30 Uhr
Eltern und ihre Schlüsselrolle in der Medienerziehung

Dr. Katrin Kreutz, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg   

11:50 Uhr
Wie erreicht man Eltern zu Medienerziehungsthemen?

Dr. Susanne Eggert, Fachliche Leitung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Christa Gebel, Senior Researcherin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

12:15 Uhr
Mittagspause 

Ideenbörse und Informationsstände 
Anregungen für die pädagogische Praxis

13:30 Uhr
Exkurs: Baby oder Smartphone im Blick? Feinfühligkeit von Eltern und Bezugspersonen im Alltag mit
digitalen Medien

Dr. Julia Berkič, Wissenschaftliche Referentin am IFP – Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

13:50 Uhr
Vortrag & Gespräch: Wie gelingt medienpädagogische Elternarbeit?

Oliver Arnold, Referent des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern

14:15 Uhr
Kaffeepause inkl. Gesprächs-Parcours: Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis der Elternarbeit miteinander teilen

Ideenbörse und Informationsstände 
Anregungen für die pädagogische Praxis

15:00 Uhr
Wo finden Eltern hilfreiche Tipps?
FLIMMO – Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
Medien kindersicher

15:40 Uhr
Ende der Veranstaltung

Moderation: Kristin Narr, selbstständige Bildungspraktikerin mit medienpädagogischem Fokus

Veranstalter & Förderer