Cookie Hinweis

Suche

11. Deutscher Social TV Summit 2022

©Mellon Design

11. Deutscher Social TV Summit

Too much information? Verloren in der Flut von Krisen- und Kriegsberichterstattung

  • 29.06.2022
  • 13:30 - 16:00 Uhr
  • Online
  • kostenlos

Fotos 

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

©BLM/Mediaschool

Wir sind nahezu „always on“ und konsumieren täglich über diverse Kanäle Nachrichten und Bilder. Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben diese Entwicklung noch verstärkt. Sind wir verloren in der Flut von Krisen- und Kriegsberichterstattung, vielleicht sogar gefangen in einem Netz von negativen Nachrichten und Fake News? Was macht das mit uns? Ist der Mensch von heute, wie seinerzeit schon Aldous Huxley anmerkte, „overnewsed but underinformed“? Und wenn ja, was hilft dagegen?

Wie sich die Berichterstattung in den sozialen Medien und auf Videoplattformen durch Corona und den Krieg verändert hat und welche Rolle dabei (politische) Manipulation spielt, ist Thema des 11. Deutschen Social TV Summits, der am 29. Juni als Online-Veranstaltung stattfindet. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail.

Programm

13:30       Grußwort

  •  Dr. Thorsten Schmiege, Präsident Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), München

13:40       Kriegs- und Krisenberichterstattung auf den Social Media-Plattformen – Aufklärung oder Propaganda? Wie TikTok zu WarTok wurde

  • Marcus Bösch, TikTok Researcher, HAW Hamburg 

14:00       #Usethenews: Overnewsed, but underinformed? – Zur Nachrichtennutzung Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt

  • Leonie Wunderlich, Junior Researcher, Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut, Hamburg

​​​​​​​14:15       Doomscrolling – ein Gesellschaftsphänomen? Oder: Wie schützen wir uns vor zu vielen und zu schlechten Nachrichten?

  • Ronja von Wurmb-Seibel, Filmemacherin, Journalistin und Buchautorin („Wie wir die Welt sehen – Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien“)

14:35      Datengetriebene Arbeit im Rundfunk

               Der Shitstorm-Detector: Mit Desinformations- und Empörungswellen besser umgehen können

  •  Rebecca Glinka, Leitung Softwareentwicklung, Distribution und Analytics, funk - Content-Netzwerk von ARD und ZDF, Stuttgart

               Investigativjournalismus auf Social Media-Plattformen

  • Sammy Khamis, Investigativer Reporter im Team BR Recherche/BR Data und BR AI-Lab, München

15:00      Ins Amt geklickt: Politische Kommunikation und politische Propaganda über Social Media

               Diskussion mit:              

  • Prof. Dr. Ralf Hohlfeld, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Universität Passau
  • Pia Lamberty, Geschäftsführerin beim Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) und Doktorandin am Lehrstuhl Sozial- und Rechtspsychologie, Johannes-Guttenberg-Universität Mainz, Expertin im Bereich Verschwörungsideologien 
  • Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing und Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München 
  • Alexander Sängerlaub, Director und Co-Gründer, Think & Do Tank futur eins, Berlin

Ende gegen 16:00 Uhr

Gesamtmoderation: Richard Gutjahr​​​​​​, Freier Reporter und Kolumnist