Beobachtet werden alle von der BLM genehmigten Hörfunkprogramme. Diese weisen zusammen genommen eine tägliche Sendezeit von über 1600 Stunden auf.
Ergebnisse der Hörfunkbeobachtung
Die BLM-Hörfunkbeobachtung
- liefert einen Überblick über die Entwicklung und die Leistung der Programme
- ist ein Werkzeug zur Beurteilung und zum Vergleich der Programme
- ermöglicht regulierendes Eingreifen durch Hinweise, Gespräche und Beanstandungen oder Auflagen
- liefert Entscheidungsgrundlagen für die Weiterentwicklung der privaten Hörfunkprogramme
- liefert Grundlagen für unterstützende Maßnahmen im Bereich der Aus- und Fortbildung
- unterstützt die qualitative Forschung
Beobachtungsarten und Technik
- Standard-Berichte über Programme im Hinblick auf Wort / Lokalität / Musik (quantitative Inhaltsanalyse und Beurteilung)
- Sonderauswertungen (z.B. Musikformate, Comedy, Automation, Lokalität der Nachrichten)
- Einzelfallprüfungen (Anfragen, Beschwerden, Stichproben)
Die Lokalradios leiten ihr im Sendestudio produziertes Programm an einen Funkturm weiter, der das Programm über eine (oder mehrere) UKW- oder DAB+Frequenz(en) im lokalen Sendegebiet empfangbar macht. Im Sendegebiet wird das Radiosignal in einem festgelegten Rhythmus digital abspeichert. Die BLM greift dann via Internet auf die Aufzeichnung oder das Liveprogramm zu.