Cookie Hinweis
Zurück zur vorherigen Seite

Basiskurs III Fernsehen

Kick-Off-Event am 22.09.2023
E-Learning Phase vom 22.09.-08.10.2023
Präsenz-Workshops vom 16.-21.10.2023
Veranstaltungsort: München
Hotel: Gambino im Werksviertel München (siehe Zimmerkontingente)

Anmeldefrist: 25.08.2023

Kick-Off Event und E-Learning

  • Begrüßung und Kennenlernen
  • Infos zum Ablauf des Basiskurses
  • Überblick und Infos zur E-Learning Plattform
  • Infos zu den Live-Workshops 

E-Learning Module für TV-Volontär/-innen:

  • Medienrecht
  • Interview
  • Kamera, Licht und Ton
  • Nachrichten im Fernsehen
  • Einführung TV-Beitrag, Texten fürs Fernsehen
  • Freies Sprechen, Moderation

Workshops (16.-21.10.2023)

Montag: 10:00 - 17:30
div. BLM-Dozentinnen und Dozenten

  • BLM-Struktur und Aufgaben, Rechtsgrundlagen und Rundfunkregulierung (Bereich Inhalte & Medienkompetenz)
  • Programmbeobachtung (Bereich Inhalte & Medienkompetenz)
  • Jugendschutz (Bereich Inhalteregulierung & Aufsicht, Jugendschutz)
  • Funkanalyse Bayern (Bereich Inhalteregulierung & Aufsicht)
  • Werbung (Bereich Inhalteregulierung & Aufsicht)

Vortrag der Generalstaatsanwaltschaft zur Initiative "Konsequent gegen Hass"

Medienrecht mit Prof. Dr. Gero Himmelsbach

Dienstag: 9:00 - 17:30
Dozent: Lars Opitz

  • Kameraeinführung
  • Licht und Ton
  • Bildgestaltung (Einstellungsgrößen, Perspektive etc)
  • Praxisübungen mit der Kamera

Mittwoch: 9:00 - 17:30
Dozent: Martin Klostermann

  • Planung und Vorbereitung
  • Interviewsituationen
  • Interviewpartner- und partnerinnen
  • Interviewarten und Fragearten
  • Körpersprache
  • Übungen

Donerstag:  9:00 - 17:30
Dozent: Marcel Wagner

  • Darstellungsformen im Fernsehen
  • Dramaturgie und Gestaltung von Beiträgen
  • Texten für TV
  • Drehvorbereitung und -planung

Freitag: 9:00 - 17:30
Dozent: Jan-Peter Bartels

  • Aufbau und Gestaltung von Nachrichten
  • Schreiben und Präsentieren
  • Anmoderation, Aufsager, Schalte
  • Recherche und Ethik

Samstag: 9:00 - 17:30
Dozenten: Uwe Hackbarth o. Eggolf von Lerchenfeld

  • Sprachliche Kompetenz: Artikulatorische Basics, Häufige Fehler, Aussprache
  • Stress- und Lampenfieberkontrolle: Atemtechnik u. Stimmbildung, Analyse von Stressfaktoren
  • Betonung u. Präsentation: Korrekte Betonung und Satzmelodie in den Medien

Freies Sprechen und Moderieren im TV

Termin: 7. und 8. Dezember 2023
Veranstaltungsort: München
Dozent: Michael Rossié
Teilnahmegebühr: 100€
Max. Teilnehmerzahl: 12

Anmeldefrist: 05.02.2023

Der Workshop wird zeitlich losgelöst von den Basiskursen angeboten. Die Teilnahme ist optional, wird jedoch dringend empfohlen für eine umfassende Fortbildung im TV-Bereich. Der Workshop besteht aus einer Vorbereitung in Form von E-Learning Inhalten und einem zweitägigen Präsenz-Workshop in München. Für den Workshop ist eine zusätzliche Anmeldung notwendig. 

Meistens bekommen Moderatoren und Moderatorinnen nur Feedback, wenn es negativ ist. Falsche Kleidung, falsche Witze, falsche Zuschaueransprache. Wie soll man da wachsen und sich verbessern? Wie geht überhaupt gutes Moderieren? In diesem Profiworkshop möchte sich Dozent und Präsentations-Profi Michael Rossié mit den Teilnehmenden austauschen, zuhören und vor allem Spaß haben. Rossié zeigt, wie Moderationen noch besser und einfacher werden. Dabei geht es nicht darum, den einzigen richtigen Weg zu vermitteln, sondern sich mit verschiedenen Wegen auseinanderzusetzen. Wer Lust hat, darf zeigen, wie sie oder er moderiert und bekommt dazu ein Feedback auf Augenhöhe. Ziel ist es, Anregungen und Tipps zu geben, wie man in einer unnatürlichen Situation natürlich bleibt, damit die nächste Sendung deutlich mehr Spaß macht. 

Der Workshop richtet sich an Volontierende, junge Redakteurinnen und Redakteure und junge Moderatorinnen und Moderatoren, die regelmäßig VOR der Kamera stehen. 

Den Teilnehmenden wird vor dem Workshop ein E-Learning Modul "Freies Sprechen" mit dem Dozenten Michael Rossié zur Verfügung gestellt (Bearbeitungszeit ca. 1 h).