Cookie Hinweis
Redaktionelle Workshops (ein- und zweitägig)



Abgeschlossene Workshops 2022

Dozentin: Cristina Helberg

Ort: Mediaschool Bayern, München
Datum: 22.09.2022, 10:00 - 18:00 Uhr 
Teilnahmegebühr: 50€
Max. Teilnehmerzahl: 12

Anmeldefrist: 08.09.2022

Der Workshop

Egal ob Auskünfte zu Firmen, die Suche nach Protagonistinnen und Protagonisten oder Fotos und Videos aus sozialen Netzwerken – die Recherche ist journalistischer Alltag. In diesem Seminar erhalten die Volontierenden einen Überblick über grundlegende Prinzipien der Recherche und methodisches, strukturiertes Vorgehen. Anhand von praktischen Beispielen werden Rechercherechte und Online-Tools besprochen, die bei der Recherche und Verifikation von Inhalten im Netz unterstützen. 

Der Workshop richtet sich insbesondere an Volontierende und Jungredakteurinnen und -redakteure.


Dozent: Daniel Neumuth

Ort: Bayerischer Landeszentrale für neue Medien, München
Datum: 12.10.2022, 10:00 - 18:00 Uhr 
Teilnahmegebühr: 50€
Max. Teilnehmerzahl: 12

Anmeldefrist: 14.09.2022

Der Workshop

Drohne fliegen ist legal so gut wie nirgendwo mehr möglich? Das stimmt nicht! Auch, wenn es viele rechtliche Hürden gibt - von wenigen Ausnahmen abgesehen, können Drohnenflieger den Kamerakopter nahezu überall starten. Die (luft)rechtliche Seite ist aber nur ein wichtiger Baustein der Drohnen-Fliegerei. Im Workshop lernen Interessierte Wetter-Situationen beim Drohnenfliegen richtig einzuschätzen, die technische Seite von Drohnen und - ganz wichtig - den bildgestalterisch richtigen und wohl dosierten Einsatz von Luftbildern im TV-Beitrag. Das Highlight des Workshops: Die Teilnehmenden dürfen sich auch selbst einmal beim Drohnenfliegen ausprobieren! Mit ersten Möglichkeiten der praktischen Flugerfahrung können sich die Beiträge der Teilnehmenden in Zukunft, im wahrsten Sinne des Wortes, abheben!

Der Workshop richtet sich an technikaffine TV-Volontierende, VJs, Kameramänner und -frauen sowie Jungredakteurinnen und -redakteure, die schon ein gewisses Bildverständnis und eine gewisse Sicherheit beim Erstellen von TV-Beiträgen haben.

Dozent: Marcel Wagner 

Ort: Mediaschool Bayern, München
Datum: 18.11.2022, 10:00 - 18:00 Uhr und 19.11.2022, 09:00 - 17:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 100€
Max. Teilnehmerzahl: 12

Anmeldefrist: 28.10.2022

Der Workshop

Kein Fernsehtag ohne "Ich stehe hier vor...", Schalten ohne Ideen und langweiligen Aufsagern. Dozent Marcel Wagner sagt: "Macht Schluss damit und katapultiert Euch ins Morgen von TV-Aufsagern, Schalten und Korris"! Im Workshop zeigt der Dozent wie man souverän und strukturiert vom Ort des Geschehens berichtet und Lampenfieber in den Griff bekommt. Egal, ob allein als Reporterin oder Reporter oder im Gespräch mit Experten oder Passanten. In diesem Workshop lernen Teilnehmende durch viele praktische Übungen und qualifiziertes Feedback, wie man sich als Reporterin und Reporter in Zukunft von TV-Kolleginnen und -kollegen abhebt. Marcel Wagner ist Fernsehmoderator (u.a. ntv und hr-Fernsehen) und hat viele Jahre als Live-Reporter gearbeitet.

Der Workshop richtet sich insbesondere an Volontierende und Jungredakteurinnen und -redakteure.

Dozent: Norbert Linke 

Ort: Mediaschool Bayern, München
Datum: 29.11.2022, 10:00 - 18:00 Uhr und 30.11.2022, 09:00 - 17:30 Uhr 
Teilnahmegebühr: 100€
Max. Teilnehmerzahl: 12

Anmeldefrist: 01.11.2022

Der Workshop

Radio ist das schnellste Medium? Eine romantische Vorstellung - Denn die Nachrichten sind immer schon da! Noch bevor sie das Radio einschalten, haben die Menschen oft schon die News im Web geklickt und das Neueste in den sozialen Medien gesehen! Im Workshop finden die Teilnehmenden gemeinsam mit dem erfahrenen Nachrichten-Dozenten Norbert Linke heraus, wie Lokalnachrichten im Radio im digitalen Wettbewerb bestehen können, damit sie eine feste Größe im täglichen Zeitbudget der Zuhörenden bleiben! Anhand konkreter Beispiele aus der Programmwirklichkeit wird der Fokus auf folgende Themen gelegt:

  • Themen finden, die attraktiv und relevant sind
  • Texten: erzählerisch und auf Anhieb verständlich
  • Zusätzlicher Nutzwert für Zuhörende, indem man die Welt erklärt
  • Auf Augenhöhe mit den Zuhörenden am Mikrofon

Die Teilnehmenden erproben im Workshop neue Strategien anhand eigener Texte. Sie bekommen Feedback auf ihre aktuelle Text- und Mikrofon-Performance und probieren neue Tipps und Tools aus.

Der Workshop richtet sich insbesondere an Mitarbeitende in den Radio-Redaktionen, die vereits Erfahrung in der Radio-Nachrichtenarbeit mitbringen.

Dozent: Michael Rossié

Ort: Mediaschool Bayern, München
Datum: 02.12.2022,10:00 - 18:00 Uhr und 03.12.2022, 09:00 - 17:00 Uhr 
Teilnahmegebühr: 100€
Max. Teilnehmerzahl: 12

Anmeldefrist: 04.11.2022

Den Teilnehmenden wird vor dem Workshop ein E-Learning Modul "Freies Sprechen" mit Dozent Michael Rossie zur Verfügung gestellt (Bearbeitungszeit ca. 1 h).

Der Workshop

Meistens bekommen Moderatoren und Moderatorinnen nur Feedback, wenn es negativ ist. Falsche Kleidung, falsche Witze, falsche Zuschaueransprache. Wie soll man da wachsen und sich verbessern? Wie geht überhaupt gutes Moderieren? In diesem Profiworkshop möchte sich Dozent und Präsentations-Profi Michael Rossé mit den Teilnehmenden austauschen, zuhören und vor allem Spaß haben. Rossié zeigt, wie Moderationen noch besser und einfacher werden. Dabei geht es nicht darum, den einzigen richtigen Weg zu vermitteln, sondern sich mit verschiedenen Wegen auseinanderzusetzen. Wer Lust hat, darf zeigen, wie sie oder er moderiert und bekommt dazu ein Feedback auf Augenhöhe. Ziel ist es, Anregungen und Tipps zu geben, wie man in einer unnatürlichen Situation natürlich bleibt, damit die nächste Sendung deutlich mehr Spaß macht. 

Der Workshop richtet sich an Volontierende, junge Redakteurinnen und -redakteure und junge Moderatorinnen und Moderatoren, die regelmäßig VOR der Kamera stehen. 

Dozent: Daniel Fiene

Ort: Mediaschool Bayern, München
Datum: 08.12.2022, 10:00 - 18:00 und 09.12.2022, 09:00 - 17:00 Uhr 
Teilnahmegebühr: 100€
Max. Teilnehmerzahl: 12

Anmeldefrist: 10.11.2022

Der Workshop 

Stagnieren die Zahlen bei Instagram & Co.? Läuft im Redaktionsalltag Social-Media nebenher? Fehlt das Know-How wie Social-Algorithmen wirklich funktionieren, welche Postings eine Erfolgs-Garantie haben und wie am Ende der Sender profitiert? Das Seminar Social-Media für Lokalsender bietet Radio und TV-Stationen Background und Handwerkszeug, um die Social-Media Profile optimal bespielen zu können. 

Teilnehmende erfahren...

  • welche Veränderungen sich in der Social-Media-Nutzung in Deutschland in den letzten 12 Monaten ergeben haben und was das für die Social-Media-Arbeit von Lokalsender bedeutet;
  • wie Social-Algorithmen aktuell funktionieren und welche Posting-Typen relevant sind;
  • wie Content für verschiedene Kanäle produziert wird und über einen Redaktionskalender geplant werden, um Zeitressourcen optimal zu nutzen;
  • Was ein gutes Instagram-Konzept ausmacht und durch welche Strategien ein Programm unterstützt wird und was ihm schadet;
  • Welche Rolle Community-Management spielt und wie man dadurch neue Zielgruppen erreichen kann

Der Workshop richtet sich an Teilnehmende, die sich in Radio- und TV-Stationen mit Social Media beschäftigen und die Social Media Accounts des eigenen Programms betreuen und bespielen.

Dozent: Daniel Fiene

Ort: Mediaschool Bayern, München
Datum: 12.12.2022, 10:00 - 18:00 und 13.12.2022, 09:00 - 17:00 Uhr 
Teilnahmegebühr: 100€
Max. Teilnehmerzahl: 12

Anmeldefrist: 17.11.2022

Der Workshop 

Stagnieren die Zahlen bei Instagram & Co.? Läuft im Redaktionsalltag Social-Media nebenher? Fehlt das Know-How wie Social-Algorithmen wirklich funktionieren, welche Postings eine Erfolgs-Garantie haben und wie am Ende der Sender profitiert? Das Seminar Social-Media für Lokalsender bietet Radio und TV-Stationen Background und Handwerkszeug, um die Social-Media Profile optimal bespielen zu können. 

Teilnehmende erfahren...

  • welche Veränderungen sich in der Social-Media-Nutzung in Deutschland in den letzten 12 Monaten ergeben haben und was das für die Social-Media-Arbeit von Lokalsender bedeutet;
  • wie Social-Algorithmen aktuell funktionieren und welche Posting-Typen relevant sind;
  • wie Content für verschiedene Kanäle produziert wird und über einen Redaktionskalender geplant werden, um Zeitressourcen optimal zu nutzen;
  • Was ein gutes Instagram-Konzept ausmacht und durch welche Strategien ein Programm unterstützt wird und was ihm schadet;
  • Welche Rolle Community-Management spielt und wie man dadurch neue Zielgruppen erreichen kann

Der Workshop richtet sich an Teilnehmende, die sich in Radio- und TV-Stationen mit Social Media beschäftigen und die Social Media Accounts des eigenen Programms betreuen und bespielen.