Aktuelle Ergebnisse der Funkanalyse Bayern Hörfunk 2021
Fast 3 Millionen hören täglich Lokalradio in Bayern
Die Lokalradios in Bayern entwickeln sich positiv gegen den allgemeinen Trend – trotz und wegen Corona: Knapp drei Millionen (2,97) Menschen hören von Montag bis Freitag täglich im Schnitt mindestens einen lokalen Sender. Das sind 26,7 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren in Bayern und 30.000 Hörerinnen und Hörer mehr als im Vorjahr – und das, obwohl die Tagesreichweite für das Radiohören gesamt (83,4 Prozent) um einen Prozentpunkt zurückgegangen ist.
Daheim hört sich Lokales besonders gut – so lautet die Botschaft aus der aktuellen Erhebung: Zwar wird pandemiebedingt auch Lokalradio unter der Woche weniger im Auto oder bei der Arbeit außer Haus gehört, dafür aber mehr zu Hause – und das vor allem auch am Wochenende. An Samstagen erreicht Lokalradio mit durchschnittlich 26,1 Prozent (+4,4 Prozentpunkte) fast ebenso viele Menschen ab 14 Jahren in Bayern wie an einem Durchschnittstag von Montag bis Freitag.
Digitale Radionutzung steigt deutlich
42 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren leben in Haushalten mit mindestens einem DAB+ Empfangsgerät – und mehr als ein Viertel (26,6 Prozent) schaltet es von Montag bis Freitag im Durchschnitt auch ein. Im Vergleich zum Vorjahr ist damit sowohl der Zugang zu DAB+ (+7,8 Prozentpunkte) als auch die tägliche Nutzung (+6,1 Prozentpunkte) enorm gestiegen.
Mit DAB+ wächst die gesamte digitale Radionutzung – also über DAB+, Internet, Kabel und Satellit: Sie liegt in Summe ebenfalls bei 42 Prozent (+5 Prozentpunkte), wobei nach DAB+ Web-Radio (16,8 Prozent) an zweiter Stelle der Beliebtheitsskala steht. UKW sinkt im Gegenzug auf 58 Prozent (-8,8 Prozentpunkte).
Die ausführlichen Ergebnisse finden Sie unter: www.funkanalyse-bayern.info
Über die Funkanalyse Bayern Hörfunk
Seit 1989 liefert die Funkanalyse Bayern Hörfunk jährlich vermarktungsrelevante Daten für die bayerischen Hörfunkprogramme, um ihre Leistungsfähigkeit als Werbeträger zu belegen. Ergänzend zur ma Audio stellt sie dafür Reichweitenzahlen sowie Informationen zur qualitativen Bewertung der Programme bereit. Darüber hinaus wird auch die Nutzung verschiedener Radioempfangsmöglichkeiten erhoben, um die Relevanz von DAB+ und Webradio im Vergleich zu UKW und Radio über Kabel oder Satellit zu dokumentieren.
Die Erhebung 2021 wurde im Frühjahr durchgeführt. Insgesamt wurden rund 23.300 Personen ab 14 Jahren befragt.