media.project Amberg-Weiden
Wouhi.de – So heißt das neue Eventportal für die Oberpfalz, das zwei Studenten der OTH Amberg-Weiden für den Sender Oberpfalz TV programmieren. Auf dem Portal können die Veranstalter selbst und kostenfrei ihre Events einstellen. Außerdem wurde eine Uploadfunktion für Bilder und Videos mit eingebaut, auf dem Fotos und Clips von Veranstaltungen gezeigt werden können. Ziel ist es, mit der Mischung aus zukünftigen Veranstaltungen und Bildern von vergangenen Events ein interessantes Eventportal für die Oberpfalz anzubieten. Das Portal soll eine Anbindung an gängige Socialmedia-Seiten haben, um eine möglichst große Streuung zu erreichen.
Projektpartner: OTH Amberg-Weiden, Oberpfalz TV
media.project Ansbach
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach entwickelt gemeinsam mit den regionalen Privatsendern FrankenFernsehen und Radio8/Radio Galaxy ein innovatives Online-Newsportal für den westmittelfränkischen Raum. Der Fokus wird auf „hyperlokaler Berichterstattung“ liegen. Das Kooperationsprojekt soll so eine bestehende Informationslücke in der lokalen Online-Berichterstattung schließen. Studierende des Masterstudiengangs „Multimediale Information und Kommunikation“ entwickeln für das Portal ein neues TV-Format und Angebote im Bereich Social Media. Hierbei sollen vor allem Themen in den abgelegeneren Gebieten in Westmittelfranken aufgegriffen werden, die von den Projektpartnern Radio 8/TVF zeitlich, räumlich oder personell nicht abgedeckt werden können. Gleichzeitig sollen bestehende Inhalte der Sender auf der Online-Plattform neu aufbereitet, durch weitere Recherchen ergänzt und zusätzlich beworben werden.
Projektpartner: Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, FrankenFernsehen und Radio8/Radio Galaxy
Youtube Video: Das Team von "FrankenSein" auf der LocalWebConference (#lwc17)
media.project Augsburg
Bei der Kooperation des Lehrstuhls Organic Computing der Universität Augsburg und dem lokalen Radiosender Radio Fantasy wird eine Mobile-App geschaffen, die die Entdeckung Augsburgs, und des Augsburger Umlands, in all seinen Facetten und mit der Unterstützung von Augmented Reality-Inhalten ermöglicht. Auf einer Karte sieht der Nutzer, wo er sich momentan befindet und welche Sehenswürdigkeiten (Points of Interest) sich in der Nähe befinden. Diese PoIs bieten beispielsweise Fotos, Videos, Texte, Sprachnachrichten oder auch AR-Inhalte wie 3D-Modelle von Gebäuden, virtuelle Graffiti, etc. Zudem besteht die Möglichkeit für den Nutzer, aktiv die Inhalte der App mitzugestalten und über die App mit dem Radiosender zu kommunizieren (bspw. um einen Musikwunsch auszusprechen oder Blitzer zu melden).
Projektpartner: Universität Augsburg und Radio Fantasy
media.project Ingolstadt
Ziel des Projekts der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und des Funkhaus Ingolstadt ist die Entwicklung eines Social Media Konzepts für Radio Galaxy, Ingolstadt. Basierend auf den bisherigen Social-Media-Aktivitäten des Senders auf Facebook, Instagram oder Snapchat und unter Berücksichtigung von Nutzerstudien wird ein innovatives Konzept entwickelt und der Redaktion vorgestellt. Dabei erarbeiten die Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Meier Vorschläge, wie die Betreuung der sozialen Medien in die Redaktionsorganisation integriert und optimiert werden kann.
Projektpartner: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Funkhaus Ingolstadt/Radio Galaxy
media.project Nürnberg
Virtual Reality und 360-Grad-Videos – um diese Medieninnovationen geht es beim media.project zwischen Hitradio N1, einem Lokalradiosender des Funkhauses Nürnberg, und der Technischen Hochschule Nürnberg. Unterstützt wird die Partnerschaft von dem Münchner VR-Unternehmen DEXPERIO, das für das Projekt einen eigenen VR-Player erstellt und bei der Erstellung erster Inhalte hilft.
Im Mittelpunkt dieses media.projects steht die „Super Sommer Sause“ am Samstag, 15. Juli 2017, am Flughafen Nürnberg. Bei dem Konzert werden Interviews der Stars mit einer 360-Grad-Kamera aufgezeichnet und diese in eine vorher auf Mallorca aufgezeichnete Kulisse eingebettet.
Projektpartner: TH Nürnberg, Hitradio N1, DEXPERIO
media.project Regensburg
Das Projekt “Die Lokalreporter” zielt darauf ab, Text-, Radio und TV-Beiträge von mehreren bayerischen Radio- und TV-Stationen zu sammeln und gebündelt weiter zu verwerten. Ziel ist es, dass daraus ein innovatives Lokal-Nachrichtenprodukt entsteht, z.B. eine Webseite mit dazugehöriger App. Auf diese Weise sollen Lokalnachrichten aus ganz Bayern digital aufbereitet und einer größeren Gruppe von Nutzern ortsunabhängig zugänglich gemacht werden.
Projektpartner: Uni Regensburg, Web1TV, Broadcast Future, Verband Bayerischer Lokalfunk