Die Chancen von Cloud-Computing für Lokalsender – Ideation-Workshop mit Medienvertretern und Studenten der Media Design Hochschule bei Microsoft München
Gemeinsam mit Vertretern der Medienbranche entwickelten Studenten des Masterstudiengangs Medien- und Kommunikationsmanagment der Media Design Hochschule in einem Ideation-Workshop Anwendungsideen für Cloud-Computing-Technologien. Der Workshop fand am 29. und 30. Januar in den Räumen von Microsoft München statt. Cloud Computing (deutsch Rechnerwolke oder Datenwolke) ist eine IT-Infrastruktur welche über das Internet verfügbar gemacht wird. Sie beinhaltet in der Regel Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung. Was in vielen regionalen Medienunternehmen fehlt, ist ein Verständnis dafür wie digitale Transformationsprozesse umgesetzt werden können. Mit diesem Problem vor Augen entwickelten die Studenten in vier Teams cloudbasierte Visionen für die Geschäftsfelder Radio, Zeitung, Out-Of-Home Werbung und Social Media. So erarbeitete die Gruppe „Radio Energy“ einen Trendfilter, um seinen Hörern „die Trends von morgen schon heute“ aufzeigen zu können. Das Team Ströer präsentierte ihren Lösungsansatz „Motion Tracker“: ein Sensorensystem, das die Werbung auf Billboards der Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Autos anpasst. Als Vertreter der Medienbranche waren Erik Henschel, Programmdirektor bei Radio Energy München, Tobias Bertram und Markus Krenn von Arvato Systems, Fridolin Koch von den Nürnberger Nachrichten, Stefan Helbig von Ströer Media und Julia Ley von der Bayerische Landeszentrale für neue Medien anwesend.