Experten und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen geben auf der Interdisziplinären Fachtagung Einblicke in aktuelle Themen der Medienpädagogik. Auf dem Programm stehen neben Fachvorträgen auch Podiumsdiskussionen oder Angebote zum Austausch. Ziel der Tagung ist es, durch die interdisziplinäre Perspektive Anregungen für die medienpädagogische Arbeit in Praxis, Forschung und Aufsicht zu gewinnen.
Die Fachtagung ist kostenlos und richtet sich an das breite Fachpublikum aus Pädagogik, Sozial- und Medienforschung sowie Bildungs- und Medienpolitik. Die BLM führt die Interdisziplinäre Fachtagung in Kooperation mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durch. Die Veranstaltung wird seit 2005 jährlich angeboten und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt.
Themen der vergangenen Jahre
- 2020: Wie verändern digitale Medien unser Erinnern?
- 2019:"Meinung Netz Diskurs" - Meinungsbildung im Netz
- 2018:„Kinder Rechte Medien“ am 30.11.2018
- 2017: "Kinderspiel in digitalen Lebenswelten"
- 2016: "Zwischen Kindheit und Jugend"
- 2015: "Medien - Konsum - Kultur"
- 2014: "Alles unter Kontrolle?" Die Integrität der eigenen Person in Zeiten von Datentransparenz und -kontrolle
- 2013: „vernetzt_öffentlich_aktiv. Mobile Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen“
- 2012: „Familienleben: Entgrenzt und vernetzt?“
- 2011: „Alt und Jung in mediatisierten Lebenswelten“
- 2010: „Alles auf dem Schirm? Jugendliche in vernetzten Informationswelten“
- 2009: „Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit“
- 2008: „Jugend – Medien – Identität“
- 2007: „Interkulturell mit Medien – Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung
- 2006: „Medienkinder von Geburt an“
- 2005: „Bilderwelten im Kopf“