Nachhaltigkeit leben, publizistische Verantwortung wahrnehmen!
Video Nachhaltigkeitspakt Medien Bayern
Mit dem Nachhaltigkeitspakt Medien Bayern ist es gelungen, ganz unterschiedliche, relevante Akteure aus der Medienbranche zusammenzubringen. Sie alle eint ein Ziel: Sie wollen aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Medienwirtschaft mitwirken und ein branchenspezifisches Verständnis von Nachhaltigkeit entwickeln.
Dabei geht es in dieser besonderen, für die öffentliche Meinungsbildung relevanten Branche, um viel mehr als über den Klimawandel zu berichten oder im Unternehmen Energie einzusparen. Die Akteure des Nachhaltigkeitspakts sind davon überzeugt: Nachhaltigkeit zu leben heißt publizistische Verantwortung wahrzunehmen. Das bedeutet, nach bestimmten Werten zu handeln und sich daran messen zu lassen. Glaubwürdigkeit, (Programm-)Qualität und vertrauensvolles Handeln sind dabei zentral.
Gesellschaftliche und unternehmerische Ziele verbinden
Der Nachhaltigkeitspakt stellt erstmalig die mehrdimensionale Verantwortung von Medienunternehmen in den Fokus. Er liefert konkrete Antworten auf die Frage, was Nachhaltigkeit im Bereich der Medien bedeutet. Leitlinien, wie Nachhaltigkeit in dieser Branche umgesetzt werden kann, sollen gerade auch mittleren und kleineren Medienunternehmen Orientierung und Hilfestellung geben, nachhaltiges Unternehmertum in die Praxis umzusetzen.
Der Nachhaltigkeitspakt Medien Bayern ist für Medienunternehmen in Bayern eine Einladung, ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich auszubauen und weiterzuentwickeln.
Beteiligung und Teilnahme
Die Aktualität und Praxisnähe des Nachhaltigkeitspakts Medien Bayern lebt von Beteiligung. Der Pakt soll zukünftig durch die Teilnehmenden im Rahmen eines kontinuierlichen Austausches weiterentwickelt werden.
Alle Medienunternehmen und Medieneinrichtungen Bayerns sind aufgerufen, sich dem Nachhaltigkeitspakt anzuschließen. Nehmen Sie teil und bringen Sie sich ein! Alle Informationen dazu erhalten Sie hier.
Hintergrund
Der Startschuss für das Projekt Nachhaltigkeitspakt Medien Bayern fiel im April 2022. Unter der Schirmherrschaft der bayerischen Landtagspräsidentin Ilse Aigner und koordiniert von der Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), erarbeitete eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft die Inhalte des Paktes. Neben großen internationalen Inhalte- und Infrastrukturanbietern wie Prime Video Deutschland, ProSiebenSat.1 und Vodafone Deutschland, dem regionalen Hörfunkanbieter egoFM, dem bayerischen Journalistenverband und dem Bayerische Rundfunk als Anstalt öffentlichen Rechts, beteiligte sich auch die Wissenschaft – vertreten durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Ludwig-Maximilians-Universität München.
Im Oktober 2022 wurde der Nachhaltigkeitspakt Medien Bayern auf den Medientagen München der Öffentlichkeit vorgestellt.
Eine Initiative von:
Der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) ist Berufsverband und zugleich Gewerkschaft.
Er ist da für freie und feste Journalisten, Redakteure, Fotoreporter, Funk- und Fernsehleute, Jungjournalisten, Pressesprecher und Selbständige.
Der Bayerische Rundfunk (BR) liefert kreativ und verlässlich Informationen, Kultur, Wissen und Unterhaltung aus und für Bayern: im Radio, im Fernsehen, in der Mediathek, auf BR24, Instagram und Co. Infos zur Nachhaltigkeit beim BR.

Der Radiosender egoFM bietet eine außergewöhnliche Musikauswahl und einen neuen Zugang zu Popkultur und Zeitgeschehen. In der „Schönen, Neuen Radiowelt“ finden relevante gesellschaftliche Themen, urbane Trends und unentdeckte Musiker und Musikerinnen ihren Platz. Infos zur Nachhaltigkeit bei egoFM.
Die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) ist eine der innovativsten Universitäten
Deutschlands und unter den ersten 15 der Welt mit einem geisteswissenschaftlichen Schwerpunkt auf Digital Humanities und Medienethik.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine der führenden Universitäten
in Europa mit einer mehr als 500-jährigen Geschichte. Sie steht für anspruchsvolle akademische
Ausbildung und herausragende Forschung.
Prime Video Deutschland ist ein Video-on-Demand-Dienst mit EU-Herkunftsland Deutschland. Prime-Mitglieder haben Zugriff auf eine umfangreiche Auswahl an Filmen und Serienepisoden aus Europa und der ganzen Welt sowie Live-Sport.
Als innovativer Digitalkonzern vereint ProSiebenSat.1 führende Entertainment-Marken mit einem starken Dating & Video- sowie Commerce & Ventures-Portfolio unter einem Dach. Dabei verfolgt das Unternehmen eine klare Strategie, die auf Synergien und dem Fokus auf Reichweite, Monetarisierung und Wertschaffung basiert. Infos zur Nachhaltigkeit bei ProSienbenSat.1.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne für Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen mit dem aktuell größten grünen Netz Europas. Als Gigabit-Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau voran und ist mit GIGA TV Deutschlands größter TV-Anbieter.