Zum Inhalt
Welche Auswirkungen kann die für uns selbstverständlich gewordene Nutzung digitaler Medien auf die menschliche Gesundheit – und speziell die von Kindern und Jugendlichen – haben? Mit diesem Themenkomplex beschäftigt sich die diesjährige Fachtagung Jugendschutz und Nutzerkompetenz.
Digitale Interaktionen, also beispielsweise die Kontaktpflege über Facebook, WhatsApp, Snapchat und Co., sind ein wichtiges Instrument, um Gleichgesinnte zu finden, soziale Kompetenzen zu stärken und Wertschätzung zu erfahren. Darüber hinaus dienen Social Media-Angebote wie YouTube, Instagram und TikTok vielen Jugendlichen und Erwachsenen dazu, sich über Fitness, Sexualität, Ernährung und andere Gesundheitsfragen zu informieren. Zahlreiche Apps vermitteln Gesundheitskompetenz und verbessern die eigene Leistungsfähigkeit.
Andererseits lauern bei der digitalen Mediennutzung auch gesundheitliche Risiken: Die hier vermittelten Körper- und Rollenbilder können sowohl für Physis als auch für die Psyche gesundheitsgefährdend sein. Besonders junge Menschen kann die allgegenwärtige mediale Berichterstattung über Klima, Krieg und andere Krisen emotional belasten. Cybermobbing oder die Angst, etwas zu verpassen, können psychisch krank machen.
Die diesjährige 8. Fachtagung Jugendschutz und Nutzerkompetenz in der BLM zeigt auf, welche Chancen und Risiken für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – aber auch Erwachsenen – in der Nutzung digitaler Medien liegen. Das Thema wird interdisziplinär behandelt und diskutiert. Expertinnen und Experten vermitteln den Teilnehmenden praxisnahe Tipps. Gelegenheit zum Austausch bieten verschiedene Infostände und eine Ideenbörse in der Pause.
Hinweis: Für die Anmeldung das Anmeldeformular auf dieser Seite nutzen. In Kürze wird es auch über das Fortbildungsportal FIBS möglich sein.
Programm
10:45 Uhr Begrüßung
- Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
10:55 Uhr Keynote: Nutzung digitaler Medien – Vorteile und Gefahren für die Gesundheit
- Prof. Dr. Laura-Maria Altendorfer, Professorin für Journalismus mit Schwerpunkt digitale Kommunikation an der IU Internationale Hochschule
11:15 Uhr Soziale Interaktionen online: Chancen und Risiken für das psychosoziale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen
- Prof. Dr. Ruth Wendt, Professorin für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Digital Literacy in Algorithmic Spaces“ am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der Ludwig-Maximilians-Universität
11:35 Uhr Klima, Krieg und andere Krisen: Wie Kinder und Jugendliche mit der emotionalen Belastung durch mediale Berichterstattung umgehen
- Dr. Maya Götz, Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk
11:55 Uhr Experteninterview: Bilder vom Krieg – Wie Flimmo Eltern und Kinder unterstützt
- Michael Gurt, Projektleiter Flimmo, Programmberatung für Eltern e.V., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienpädagogik (JFF)
12:05 Uhr Mittagspause
Ideenbörse und Informationsstände im Foyer
Anregungen für die pädagogische Praxis
13:20 Uhr Gesunde Körper(bilder)? – Medien auf dem Prüfstand
- Dr. Bernhard Gruber, Jugendschutzreferent im Bereich Inhalteregulierung & Aufsicht der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
13:40 Uhr Fit und gesund mit oder trotz digitaler Helfer? Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps
- Tatjana Halm, Rechtsanwältin, Referatsleiterin des Bereichs Markt und Recht der Verbraucherzentrale Bayern
14:05 Uhr Kaffeepause
Ideenbörse und Informationsstände im Foyer
Anregungen für die pädagogische Praxis
14.50 Uhr Wie gelingt mehr Ausgleich im digitalen Alltag?
Digitaler Alltag – Erfahrungsbericht einer Influencerin
- Amelie Reigl, Content Creatorin als @dieWissenschaftlerin, Doktorandin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Digitale Balance statt exzessiver Mediennutzung
- Prof. Dr. Rainer Thomasius, Ärztlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) sowie des Bereichs Suchtstörungen an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
15:25 Uhr Wie aufgeklärt ist die Jugend?
Digitale Aufklärung – Erfahrungsbericht eines Content Creators
- Umut C. Özdemir, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut sowie Paar- und Sexualtherapeut, Content Creator als @umut_oezdemir
Aufgeklärt durch Social Media?
- Johanna Licht, Referentin für Sexuelle Bildung, Sozialarbeiterin (B.A.), Sozialwissenschaftlerin (M.A.), Mitarbeiterin an der Hochschule Merseburg
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation der Fachtagung: Alissa Stein, Moderatorin, Podcasterin und Sprecherin