24/7 im Einsatz für die Demokratie: Wie Radionachrichten entstehen – BLM-Webtalk bei den Schülermedientagen 2025
Morgens im Bad, im Auto oder in der Pause – Radionachrichten begleiten uns durch den Tag und halten uns auf dem Laufenden. Aber wie entsteht eine Nachrichtensendung? Und warum sind Nachrichten so wichtig für unsere Demokratie? Antworten gibt der Webtalk „24/7 im Einsatz für die Demokratie: Wie Radionachrichten entstehen“ der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der morgen im Rahmen der Schülermedientage vom 5. bis 9. Mai live in bayerische Schulen gestreamt wird.
BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege: „Die Demokratie kommt von verschiedenen Seiten unter Druck. Umso wichtiger ist es, sich auf Grundlage verlässlicher, vertrauenswürdiger Informationen eine eigene Meinung bilden zu können. Das müssen wir nicht nur, aber gerade auch jungen Menschen näherbringen. Bei unserem Webtalk möchten wir mit Schülerinnen und Schülern diskutieren, wie wichtig gerade lokal verankerter Qualitätsjournalismus für unsere Demokratie ist und ihre Medien- und Digitalkompetenz stärken.“
Im BLM-Webtalk (7. Mai 2025, 9:45 Uhr) berichten die Nachrichtenprofis Julia Wassilkow (BLR) und Sebastian Uhl (Radio Arabella), wie ihr Arbeitsalltag in der Nachrichtenredaktion aussieht, wie sie Informationen verifizieren und warum ihre Arbeit rund um die Uhr unverzichtbar für eine funktionierende Demokratie ist.
Die Aktionswoche wird seit 2019 jährlich anlässlich des Tags der Pressefreiheit von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) mit vielen Medienpartnern organisiert. Die BLM ist mit dem Projekt MachDeinRadio zum siebten Mal als Kooperationspartner dabei.
Insgesamt umfasst das Programm über zehn Stunden Live-Content, der direkt aus dem Studio der Mediaschool Bayern in die Schulen gestreamt wird. Über 800 angemeldete Klassen können sich bei 14 interaktiven Webtalks zu journalistischen Themen informieren und dabei über ein Online-Tool selbst Fragen an die Gäste stellen. Das vollständige Programm der Schülermedientage 2025 und alle Infos zur Teilnahme gibt es online auf der Website der Schülermedientage.
Kontakt:
Stefanie Reger
Tel. (089) 638 08-315
stefanie.reger@blm.de