Cookie Hinweis

Suche

So klingt Bayerns junger Radiotalent-Nachwuchs - MachDeinRadio-Stars 2025 auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN prämiert

22.10.2025 | 45/2025

Junge Stimmen, starke Inhalte: Auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2025 wurden heute die besten Nachwuchs-Radiomacherinnen und -macher Bayerns mit dem „MachDeinRadio-Star“ ausgezeichnet. Schülerinnen, Schüler und Studierende zwischen sechs und 25 Jahren überzeugten die Fachjury mit kreativen Audiobeiträgen zu aktuellen Themen wie Obdachlosigkeit, Gewalt gegen Frauen, Schulstress oder Künstliche Intelligenz. Mit dem Schulradioprojekt MachDeinRadio fördert die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) junge Radiotalente und stärkt journalistisches Arbeiten an Bayerns Schulen und Hochschulen. Die im Wettbewerb prämierten Schul-, Campus- und Jugendradios erhalten jeweils ein Preisgeld von 400 Euro.

BLM-Geschäftsführerin Dr. Annette Schumacher, die die Preise verlieh, sagt: „Bei ‚MachDeinRadio‘ kommen junge Stimmen zu Wort, die ihre Lebenswelt und ihre Sichtweisen für Audio aufbereiten. Besonders beeindruckt mich, mit wie viel Verantwortungsbewusstsein und journalistischem Anspruch sie ihre Themen umsetzen – kritisch, fair und kreativ. So zeigen die Radiomacherinnen und Radiomacher von morgen, wie lebendig und vielfältig Radio bleibt.“

In drei Alterskategorien bewiesen Schülerinnen, Schüler und Studierende aus ganz Bayern Kreativität und journalistisches Gespür:

In der Kategorie „Youngsters“ (6 bis 12 Jahre) gewinnt das Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg mit einer Sendung über Aktivitäten und Veranstaltungen an ihrer Schule. Die Tilly-Realschule Ingolstadt belegt Platz zwei mit einem Beitrag über die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen“, gefolgt von der Sabel Realschule Nürnberg mit dem Hörspiel „Das geheimnisvolle Tor“.

In der Kategorie „Teens“ (12 bis 18 Jahre) überzeugt die Sabel Realschule Nürnberg erneut und erhält für „Obdachlos in unserer Stadt“ den ersten Preis. Auf Platz zwei folgt das Tassilo-Gymnasium Simbach mit einer Reportage über KI-Tools, Platz drei geht an das Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg, dessen junge Reporterinnen mit der Leiterin des Nürnberger Standesamts über das Thema Vornamen sprachen.

In der Oberstufenkategorie „P-Seminar“ gewinnt das Jean-Paul-Gymnasium Hof den ersten Platz mit einem Beitrag über Gewalt gegen Frauen. Der zweite Platz geht an das Ruperti-Gymnasium Mühldorf am Inn, das drei Vorbilder aus dem eigenen Umfeld porträtiert. Auf Platz drei folgt das Gymnasium Trudering mit einem Beitrag über Stress im Schulalltag und seine Folgen.

Der Preis für die Kategorie „Beste Moderation“ geht in diesem Jahr an das „Rabbit Radio“ der Hochschule Ansbach. In ihrer Sendung „Was ist Wahrheit?“ widmen sich Maria und Finn der Frage, wie Wahrheit entsteht, wie sie manipuliert werden kann und warum sie oft unbequem ist.

Die BLM unterstützt die P-Seminare und Radio-AGs im Projekt „MachDeinRadio“ von der Idee bis zur fertigen Sendung: So finanziert sie u. a. Radio-Coaches aus dem bayerischen Lokalfunk, die den Jugendlichen die Grundlagen des Radiohandwerks beibringen.

Im Wettbewerb für den jungen Radionachwuchs zeichnet die BLM 2025 zum siebten Mal besonders gelungene Audiobeiträge oder Sendungen von Schul-, Jugend- oder Campusradios mit dem „Mach-DeinRadio-Star“ aus. Teilnahmeberechtigt waren alle Radiogruppen, die auf der BLM-Audioplattform www.machdeinradio.de einen eigenen Radiokanal haben und ihre Beiträge dort zwischen September 2024 und Oktober 2025 veröffentlichten.

Die Gewinnerbeiträge, Jurybegründungen und alle Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Kontakt:
Bettina Pregel
Stellv. Pressesprecherin
Tel. 089/63808-318
bettina.pregel@blm.de