Cookie Hinweis

Suche

Die Historie der BLM

Unsere Chronik der wichtigsten Fakten von 1985 bis heute bietet Ihnen eine Zeitreise in die Geschichte der BLM. Damit verbunden sind die wichtigsten Meilensteine des privaten Rundfunks in Bayern und Deutschland. Alle Angaben sind von uns sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Erforschen Sie durch Klick die einzelnen Jahre auf dem Zeitstrahl!
 

30 Jahre BLM

Wir freuen uns auch über Ihr Interesse an unserer Pageflow-Reportage zum 30 jährigen Bestehen der BLM.

 

1988

  • 17. Februar
    In Würzburg startet der Lokalsender TV Touring.

  • 17. März
    Der bisherige Programmausschuss und der Planungsausschuss des Medienrats werden umorganisiert und in Hörfunkund Fernsehausschuss aufgegliedert. In Nürnberg wird die 5. Hörfunkfrequenz ohne den Anbieter Radio Z genehmigt, der jedoch den befristet genehmigten Probebetrieb auf Grundlage einer einstweiligen Anordnung des VG Ansbach weiterführen kann.

  • 23. März
    Star*Sat Radio verbreitet als erster deutscher privater Radiosender sein Programm europaweit via Satellit.

  • 9. April
    In Dillingen, Donauwörth und Nördlingen beginnt das Zeitalter des Lokalfunks mit einem zeitgleich ausgestrahlten gemeinsamen Programm und originären Beiträgen aus den drei Orten.

  • 18. April
    Radio Xanadu (heute: Radio Energy) geht in München auf Sendung.

  • 21. April
    In Würzburg werden Radio Gong-Mainland und Radio Charivari Würzburg zugelassen und ein weiterer lokaler Fernsehversuch genehmigt. Für die Anbieter in Kempten, Kaufbeuren, Sonthofen und Füssen werden Dauergenehmigungen erteilt. Der Programmversuch von Radio Z in Nürnberg wird verlängert.

  • 19. Mai
    Der Medienrat genehmigt die vorläufige Nutzung der terrestrischen Fernsehfrequenzen in Bayern, über die auch landesweite bzw. lokale Fenster im Programm von SAT. 1 bzw. RTL plus realisiert werden sollen.

  • 6. Juni
    Die Lokalradios in Mühldorf und Burgkirchen (Inn-Salzach-Welle) gehen auf Sendung.

  • 14. Juli
    Erstmals wird der BLM-Hörfunkpreis ausgeschrieben. Die Satzung zur Organisation des drahtlosen Fernsehens in Bayern wird verabschiedet.

  • 5. September
    Der landesweite Hörfunkanbieter Antenne Bayern geht auf Sendung.

  • 30. September
    Mit dem Kulmbacher Radio Plassenburg geht das 45. bayerische Lokalradio in Betrieb.

  • 1. Oktober
    Radio Deggendorf startet als 24-stündiges Lokalprogramm.
  • 18. - 19. Oktober
    Die BLM veranstaltet erstmals den BLM-Rundfunkkongress im Rahmen der MÜNCHNER MEDIENTAGE. Erste Verleihung des BLM-Hörfunkpreises.
  • 27. Oktober
    Die Kapazität in den Kabelnetzen ist an einigen Standorten bereits erschöpft.
  • 24. November
    Mit dem TELECLUB wird der erste Pay-TV-Anbieter Deutschlands zur Weiterverbreitung zugelassen. Mit der Diskussion um »Radio SAT 2000« beginnen die Überlegungen für ein bayerisches Zulieferprogramm zur Entlastung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Lokalstationen.
  • 30. November
    Eureka TV ändert seine Gesellschafterstruktur und sein Programmangebot wird in PRO 7 umbenannt.
  • 15. Dezember
    Das lokale Hörfunkkonzept für Bayern ist im wesentlichen umgesetzt. In der zweiten Phase wird die Stabilisierung der Sender in Angriff genommen. Mittlerweile sind 50 Lokalfrequenzen in Betrieb, über die 35 Lokalradioprogramme verbreitet werden. SAT. 1 wird terrestrisch in fünf Regionen ausgestrahlt, RTL plus in vier Städten und Tele 5 an zwei Standorten.