Cookie Hinweis

Suche

Die Historie der BLM

Unsere Chronik der wichtigsten Fakten von 1985 bis heute bietet Ihnen eine Zeitreise in die Geschichte der BLM. Damit verbunden sind die wichtigsten Meilensteine des privaten Rundfunks in Bayern und Deutschland. Alle Angaben sind von uns sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Erforschen Sie durch Klick die einzelnen Jahre auf dem Zeitstrahl!
 

30 Jahre BLM

Wir freuen uns auch über Ihr Interesse an unserer Pageflow-Reportage zum 30 jährigen Bestehen der BLM.

 

2010

  • 21. Januar
    Eine große Zahl der bayerischen Lokalradios ist über die App „Lokalradio“ ab sofort auf dem iPhone zu hören.
     
  • 29. Januar
    Die BLM wird vom Bayerischen Jugendring für ihre zahlreichen medienpädagogischen Aktivitäten mit dem Preis „Partner der Jugend“ ausgezeichnet.
     
  • 17. März
    Die BLM legt ein Modell zur Konzentrationsmessung und Gewichtung der Medien vor, das als Grundlage für die geplante Novellierung des Rundfunkstaatsvertrags dienen könnte.
     
  • 25. März
    Die BLM feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Sondersitzung des Medienrats.
     
  • 10. April
    Das Deutsche Sport Fernsehen (DSF) stellt die Ausstrahlung der Sendung „Ultimate Fighting Championship“ ein. Die BLM hatte DSF dazu aufgefordert, da der BLM-Fernsehausschuss die „Ultimate Fighting Championship“ aufgrund der Massivität der gezeigten Gewalt für nicht akzeptabel gehalten hatte.
     
  • 20. April
    Die BLM testet das Hybrid-Radio: Ziel ist es, in einem Radiogerät den jeweils technisch optimalen und für den Anbieter kostengünstigsten Verbreitungsweg zu aktivieren. 
     
  • 5. Mai
    Im deutschen Bundestag kommt erstmals die neue Enquete Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ zusammen. BLM-Präsident Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring ist als Sachverständiger und einziges Mitglied aus dem Bereich Rundfunk/Rundfunkaufsicht dabei.
     
  • 6. Mai
    Zum 25-jährigen Bestehen der BLM diskutieren hochkarätige Experten über die Rolle der Medienaufsicht in der digitalen Welt: Innovationsförderung wird dabei als Kernaufgabe der Medienregulierung definiert.
     
  • 20. Mai
    Der BLM-Medienrat stimmt neuen Grundsätzen für die Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) zu. Darin wird u.a. die Einrichtung einer gemeinsamen Geschäftsstelle aller Landesmedienanstalten festgelegt, die organisatorische und koordinierende Aufgaben übernimmt. 
     
  • 7. Juli
    BLM-Webradiomonitor 2010 veröffentlicht: demnach sendeten Ende April knapp 2700 Webradios über das Internet – 700 mehr als im Vorjahr.
     
  • 24. Juli
    Erster Schulradiotag der BLM-Initiative Schulradio Bayern in Fürth. Schulklassen und -AGs stellen ihre Produktionen vor und können verschiedene Workshops zu Themen wie Hörspiel, Moderation, Sound oder Musik besuchen. 
     
  • 20. September
    Angesichts der Diskussion um die transparente Darstellung der Gehälter auf Leitungsebene beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den Landesmedienanstalten beschließt der BLM-Verwaltungsrat, die Gehälter des Präsidenten und des Geschäftsführers der BLM künftig im Jahresabschluss offenzulegen.
     
  • 15. Oktober
    In Deutschland gibt es rund 1300 Web-TV-Sender, auf denen täglich derzeit 151 Millionen Videos abgerufen werden. Das ist das Ergebnis des Web-TV-Monitors, der ersten umfangreichen Marktübersicht zu Web-TV in Deutschland. Durchgeführt wurde die Studie von Goldmedia im Auftrag der BLM.
     
  • 20. Oktober
    „Persönliche Information in aller Öffentlichkeit?“  –  neue BLM-Studie über Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten veröffentlicht.
     
  • 16. November
    Resolution zur Hörfunkversorgung in Deutschland: Der Erweiterte Ältestenrat des Rundfunkrates des BR und der Beschließende Ausschuss des BLM-Medienrats fordern einstimmig eine Entwicklungschance für das Digitalradio in Deutschland.
     
  • 15. Dezember
    Die privaten Hörfunkprogrammbewerber und das Deutschlandradio schließen mit dem Sendernetzbetreiber MEDIA BROADCAST einen Vertrag für einen bundesweiten „DAB + Multiplex“ zur Verbreitung von Digitalradio in Deutschland.