Cookie Hinweis

Suche

Innenansicht Foyer der BLM

Chronik der BLM

Unsere Chronik der wichtigsten Fakten von 1985 bis heute bietet Ihnen eine Zeitreise in die Geschichte der BLM. Damit verbunden sind die wichtigsten Meilensteine des privaten Rundfunks in Bayern und Deutschland.

Alle Angaben sind von uns sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Erforschen Sie durch Klick die einzelnen Jahre auf dem Zeitstrahl!
 

30 Jahre BLM

Wir freuen uns auch über Ihr Interesse an unserer Pageflow-Reportage zum 30 jährigen Bestehen der BLM.

 

2024

  • 6. Februar 
    Zum Safer Internet Day 2024 erscheint der erfolgreiche Ratgeber der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Aktion Jugendschutz Bayern (aj) „Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse: Warum Verschwörungsmythen ein Problem sind und was Eltern und Fachkräfte dagegen tun können“ jetzt auch auf Englisch, Türkisch und Arabisch.
     
  • 8. Februar 
    Der 3. Nachhaltigkeitsbericht der BLM wird vorgestellt. Für die Programm- und Innovationsförderung werden 600.000 Euro für 35 Hörfunk- und Fernsehprojekte beschlossen.
     
  • 8. März
    Die BLM feiert 40 Jahre privater Rundfunk mit einem Festakt in der BLM. 200 geladene Gäste sind anwesend, darunter neben dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und Medienminister Dr. Florian Herrmann auch ProSiebenSat.1-CEO Bert Habets und Legenden des lokalen Rundfunks wie Bianca Bauer-Stadler, Georg Dingler oder Stefan Lehmann.
     
  • 9. März
    40 Jahre on air: Der private Rundfunk feiert Geburtstag. In Bayern öffnen die privaten Radio- und TV-Sender deshalb am 9. März 2024 ihre Türen für das Publikum – zum „Tag der offenen Studios“. Initiiert wurde die Aktion von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien.
     
  • 14. März 
    Jugend- und Nutzerschutzbericht 2023 erschienen. BLM nimmt Kampf gegen Online-Verstöße erfolgreich auf: Neue Rekordzahl an Fällen dank KI-Technologie.
     
  • 19. April
    BLM und IUM eröffnen Rechtssymposion. Diskutiert werden die Herausforderungen für das Medienrecht durch Künstliche Intelligenz
     
  • 2. Mai 
    2. Ausgabe von OBACHT! veröffentlicht, dem digitalen Werbemagazin der BLM. Diese Ausgabe erklärt anlässlich des Wahljahres 2024 die Regeln für Wahlwerbung im Radio und Fernsehen.
     
  • 3. Mai 
    Neues digitales Werbequiz der BLM unterstützt Mediennutzende und Influencer. Es ergänzt bereits existierende Serviceangebote, wie den „Leitfaden zur Kennzeichnung von Onlinemedien“ der Medienanstalten, die Werbebroschüre der BLM oder das BLM-Werbemagazin OBACHT!
     
  • 7. Mai 
    Von Digital Nudging bis Verschwörungsmythen: Fünf neue animierte BLM-Clips zur Mediennutzung geben Antwort für junge Userinnen und User: „How2ActOnline“ 
     
  • 8. Mai 
    9. Fachtagung Jugendschutz und Nutzerkompetenz zum Thema „Diskriminierung in den Medien und wie wir damit umgehen können“.
     
  • 16. Mai 
    Der 27. BLM-Jahresbericht Medienkompetenz 2023 thematisiert Künstliche Intelligenz im Alltag von Jugendlichen.
     
  • 25. Juni 
    Im Rahmen der 32. Lokalrundfunktage in Nürnberg erhält der Rundfunk-Pionier Gunther Oschmann den BLM-Ehrenpreis. Zudem werden die Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2024 präsentiert. Anlässlich des Jubiläumsjahres "40 Jahre privater Rundfunk" steht u.a. die Frage im Fokus, welche Rolle der Lokalfunk für die Demokratie spielt.
     
  • 1. Juli 
    Gemeinsam gegen Hass im Netz – Kooperation von BLM und Meldestelle REspect! startet.
     
  • 18. Juli 
    BLM stellt Studie zu Algorithmen und Künstlicher Intelligenz im Alltag von Jugendlichen vor.
     
  • 11. September
    Veröffentlichung der Ergebnisse des Online Audio Monitors 2024. Die Ergebnisse belegen die hohe emotionale Bindung zu Online-Audio-Angeboten insgesamt.
     
  • 23. - 25. Oktober
    Die 38. Medientage München finden unter dem Motto "Realities: KI-Debatten über Ware und Wahrheit" im House of Communication statt. KI ist auch in diesem Jahr zentrales Thema.  Glamour bieten zahlreiche Abend- und Networking-Events mit prominenten Gästen – etwa beim „Blauen Panther – TV- und Streaming Award“. Die Verleihung des Nachhaltigkeitspreises Medien an die Medienwerkstatt Franken wird zum zweiten Mal von der Schirmherrin des Nachhaltigkeitspakts Medien und Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner, im Rahmen eines Panels auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN verliehen.
     
  • 11. November
    Bei den gut besuchten 20. Augsburger Mediengesprächen 2024 diskutieren Podiumsgäste aus Forschung, Regulierung und Journalismus unter dem Titel „Medien und Demokratie: Welchen Einfluss haben Lokaljournalismus und soziale Medien auf unsere Meinungsbildung?“. Gastgeber der Publikumsveranstaltung sind BLM und die Augsburger lokalen Medien.