Cookie Hinweis

Suche

MEDIEN leicht erklärt
©Adobe Stock #924410101

MEDIEN leicht erklärt

Website mit Tipps zur Mediennutzung in Leichter Sprache

Im Internet gibt es viele Inhalte in Leichter Sprache, die von unterschiedlichen Institutionen auf ihrer jeweiligen Website zur Verfügung gestellt werden. Für Menschen mit Beeinträchtigungen ist es nicht einfach, diese zu finden. Um Medienkompetenz-Angebote in Leichter Sprache gebündelt und zielgruppengerecht auf einer Website zusammenzuführen, stellt die BLM das neue Webportal „MEDIEN leicht erklärt“ zur Verfügung.

Das Portal bietet Menschen mit Beeinträchtigung und Fachkräften, die mit dieser Zielgruppe arbeiten, eine Übersichtsplattform mit Angeboten in Leichter Sprache. Unter der URL www.medien-leicht.de informiert das Portal über Medienkompetenz-Angebote der BLM und weiterer Institutionen. Das Angebot umfasst zum Beispiel:

  • „Kurz erklärt“-Texte, die auf (aktuelle) Einzelthemen eingehen 
  • Broschüren und Flyer mit ausführlicheren Infos
  • Filmclips
  • Hinweise auf Veranstaltungen in bzw. zu Leichter Sprache

Die Website ist benutzerfreundlich, barrierefrei und leicht verständlich aufbereitet: Navigation, Struktur sowie Texte sind auf die Zielgruppe zugeschnitten. Ein kurzes Video zum Aufbau des Portals hilft, sich dort zurechtzufinden. Eine Suchfunktion sorgt dafür, speziellere Themen schnell zu finden. Auf einer eigenen Unterseite finden Fachkräfte Tipps und Materialien, die sie in ihrer Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzen können.

Die neue Website vereint eigene mit externen Angeboten und fungiert damit als zentrale Anlaufstelle für Medienkompetenz-Inhalte in Leichter Sprache. Die Angebote sollen kontinuierlich ergänzt werden, um den Nutzenden Stück für Stück ein umfassenderes Angebot bieten zu können.

Was ist Leichte Sprache?

Texte in Leichter Sprache bestehen aus einfachen Wörtern, kurzen Sätzen und Bildern. Die Texte richten sich an Menschen, die zum Beispiel Probleme beim Lesen oder Schreiben
haben, die gerade Deutsch lernen oder die Gebärdensprache nutzen.