
Der Medienführerschein Bayern versteht sich als Baukastensystem, mit dem Schritt für Schritt Kompetenzen gestärkt werden können. Die Materialien sind ohne vorherige Schulung einsetzbar, an den bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan bzw. an die bayerischen Lehrpläne angepasst und wurden für den schulischen Bereich vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) geprüft. Viele engagierte Lehrkräfte und pädagogisch Tätige aus ganz Bayern haben bereits die kostenlosen Materialien des Medienführerscheins Bayern in der Praxis eingesetzt.
2009 rief die Bayerische Staatsregierung die Initiative Medienführerschein ins Leben, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken. Sie wird von der Bayerischen Staatskanzlei finanziert.
Die gemeinnützige BLM-Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert die Initiative und verantwortet die inhaltliche Entwicklung.
Weitere Informationen unter www.medienfuehrerschein.bayern
Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern

Unter den Schlagworten Verständnis – Verantwortung – Kompetenz informieren die Expertinnen und Experten des Referentennetzwerks über wichtige Aspekte der Medienerziehung, die dem Alter der Kinder entsprechen. Durch die Vermittlung der Referentinnen und Referenten ermöglicht die Stiftung bayerischen Bildungseinrichtungen, medienpädagogische Themen in ihrer Elternarbeit zu verankern.
Das „Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern“ wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert.
Weitere Informationen unter Stiftung Medienpädagogik Bayern.
Über die BLM-Stiftung Medienpädagogik

Dazu führt die Stiftung verschiedene Projekte und Maßnahmen durch. Um eine gesellschaftspolitische Debatte zu den Themen Medienkompetenz, Medienverhalten und Medienrezeption anzuregen und zu vertiefen, fördert die Stiftung, insbesondere im Stiftungskuratorium, einen Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Bildung, Erziehung und den Kirchen.
Materialien
Mit der Herausgabe von medienpädagogischen Informationsmaterialien zu verschiedenen Themen der Medienaneignung Heranwachsender unterstützt die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern Eltern auf dem Weg zu einer kompetenten Medienerziehung.