Casi ENERGY News Update
Beitrag
Nachwuchs_München_ENERGY_Casi ENERGY News Update 08122023 0730:
ENERGY News Update. München immer zuerst.
Heute startet der große Christkindlmarkt am Marienplatz. Und das sogar mit Musik. Da stand ja immer so ein bisschen auf der Kippe.
Ich weiß nicht, ob du dich noch daran erinnerst, aber vor ein paar Wochen hat es ja ein bisschen Beef zwischen den Weihnachtsmärkten und der GEMA gegeben. Der Tarif, also die Kosten, die man fürs Spielen von Musik auf dem Markt zahlen muss, soll ja von der GEMA erhöht worden sein. Deswegen hatten einige Christkindelmärkte gedroht, einfach gar keine Musik mehr zu spielen. Mittlerweile ist das Ganze aber irgendwie gar kein Thema mehr. Also was ist passiert? Wir haben dafür mal direkt mit der GEMA gesprochen, mit Ursula Goebel und sie hat uns was Spannendes erzählt.
Die GEMA hat den Tarif im vergangenen Jahr nicht erfüllt. Wir haben viel mehr festgestellt, dass einzelne Weihnachtsmärkte uns schlichtweg falsche Angaben gemacht haben.
Falsche Angaben. Inwiefern das?
Erst mal ist die Angabe der Veranstaltungsfläche entscheidend. Wenn man 100 m² anmeldet. Wir aber war unser nach Messungen 9000 m² nachmessen dann wird es natürlich teurer.
Und genau das ist eben bei vielen Märkten passiert. Also Sie haben sich als sehr viel kleiner angegeben, als sie dann letztendlich waren. Deswegen wurden die Kosten nicht einfach aus dem Nichts erhöht, sondern die GEMA hatte einen guten Grund. Und weil es diesen guten Grund gab, wurde das Thema ein bisschen unter den Teppich gekehrt. Aber jetzt haben wir unsere Musik auf dem Christkindlmarkt und die Musikschaffenden werden gerecht bezahlt. Also passt ja eigentlich alles. O du fröhliche
Okay, noch mal zu einem ganz anderen Thema Es geht um KI. Es gibt jetzt nämlich ein neues Abkommen zum Schutz vor künstlicher Intelligenz.
Das haben 18 Länder zusammen erarbeitet, darunter auch Deutschland. Das Abkommen ruft Anbieter von KIs‘ dazu auf, dass alle möglichen Nutzerinnen und Nutzer vor Missbrauch geschützt werden sollen. Das Ganze ist aber noch nicht verpflichtend, sondern bisher nur eine dringliche Empfehlung.
Dankeschön Casi.
Nachwuchs_München_ENERGY_Casi ENERGY News Update 08122023 0730:
ENERGY News Update. München immer zuerst.
Auch eine Woche nach dem krassen Wintereinbruch ist der Schnee noch nicht ganz aus unserer City weg. Casi vor allem auf den Münchner Gehwegen gibt es noch Probleme.
Wer draußen zu Fuß oder auch mit dem Rad unterwegs ist, wird's schon gemerkt haben. Die Gehwege sind nass, voller Schnee und vor allem glatt. Deswegen hat unser OB Dieter Reiter jetzt auch ein Machtwort gesprochen. Ab sofort soll innerhalb des Mittleren Rings auch auf Gehwegen Streusalz eingesetzt werden und auch Nebenstraßen sollen stärker besalzt werden. Dadurch hofft OB Reiter, dass wir möglichst schnell wieder schnee- und eisfrei werden.
OB Dieter Reiter ist ein gutes Stichwort. Aus dem Stadtrat gibt es nämlich eine etwas kuriose Forderung, und zwar in Bezug auf die Telefonwarteschleifen bei städtischen Ämtern. Da läuft ja immer irgend so ein Gedudel, das meistens auch eher nervig ist. Marie Burneleit, die für die Partei im Stadtrat sitzt, fordert jetzt, dass die Warteschleifen weihnachtlicher werden sollen. Und zwar mit dem Song „Weihnachtszeit in München“, gesungen von niemand Geringerem als unserem Oberbürgermeister Dieter Reiter höchstpersönlich. Ich habe sogar eine kurze Hörprobe.
(Viele Kerzen brennen draußen in der Luft. Neuhausen Weihnachtszeit in München und in Pasing da geb‘ Acht Dort gibt es eine Schneeballschlacht. Weihnachtszeit in München.
Okay, klingt interessant.
Ja, und das geht dann auch noch ein paar Minuten so weiter mit allen möglichen Stadtteilen. Und Burneleit will jetzt eben das genau dieses Lied in den Warteschleifen läuft. Ob OB Dieter Reiter da aber mitmacht? Na naja, mal sehen.
Und wir schauen auch auf unsere Schulen. Ein großer Teil der Jugendlichen wünscht sich nämlich von denen etwas mehr.
Nur rund 31 % aller Jugendlichen fühlen sich durch die Schule gut aufs Berufsleben vorbereitet. Das kam aus einer Studie der Bertelsmann Stiftung hervor. Trotzdem blicken rund 90 % insgesamt positiv auf die Zukunft.
Weihnachtszeit in München, dankeschön!
Ich merke bei dir ist es im Ohr.