Gewinner BLM-Lokalfernsehpreis 2018
Aktuelle Berichterstattung und Information
main.tv, "Unwetter hält die Region in Atem"
- Antonia Hirnich (Reporterin)
- Christoph Visone (Reporter)
Unwetter hält die Region in Atem
Zusammenfassung des Beitrags:
Das Reporterteam Antonia Hirnich und Christoph Visone von main.tv Aschaffenburg war schnell vor Ort, als im Mai 2017 ein Unwetter den Kahlgrund überschwemmt. Geflutete Keller und Menschen in Not mobilisierten aber nicht die Rettungskräfte in der Region – sondern auch die Fernsehmacher selbst: main.tv berichtet und organsiert eine umfangreiche Spendenaktion, die die Unwettergeschädigten unterstützt. Der Gewinnerbeitrag in der Kategorie "Aktuelle Berichterstattung und Information" überzeugt die Jury durch die sehr gelungene und umfassende Aufarbeitung des verheerenden Unwetters. Die Betroffenen kommen zu Wort, man sieht die Aufräumarbeiten, bekommt einen Einblick in die Hilfeleistungen und die Größenordnungen des Schadens.
Hier ist er fasziniert von der crossmedialen Ausbildung von Radio über Online und Print bis zum Fernsehen.
Moderation & Reporter on Location
- Franken Fernsehen, "Höhlenexpedition extrem - Eine Reise ins Unbekannte"
Höhlenexpedition
Zusammenfassung des Beitrags
Franziska Drexler steigt mit dem Kamerateam von Franken Fernsehen und der Forschergruppe "Höhle und Karst Franken" in die Unterwelt. Eine spannende Reise mit exklusiven Einblicken und nervenaufreibenden Situationen für die junge Reporterin, die sich trotz der Extremsituation authentisch und natürlich vor der Kamera bewegt. Franziska Drexler gelingt es, professionell zu berichten und gleichzeitig ihre persönliche Anspannung und Neugier während der Reise in die Unterwelt sehr anschaulich zu transportieren.
Franziska Drexler (Redakteurin)
Sparten- oder Sondersendung
iTV Coburg, "OBO-TV Redewendungen"
- Alexander Mrazek (Kamera, Regie, Schnitt)
- Ulrike Luthardt (Leitung OBO-TV, Konzept, Planung, Text)
Redewendungen
Zusammenfassung des Beitrags:
OBO-TV, das Fernsehen der Offenen Behindertenarbeit in Coburg, hat den Ursprung deutscher Redewendungen untersucht und zeigt im Gewinnerbeitrag erstaunlich witzige Ergebnisse. Der humorvolle Umgang der Macher, die sich mit ihren Behinderungen auf charmante und entspannte Art vor der Kamera präsentieren, beeindruckt. Behinderte werden nicht vorgeführt, sondern sind Akteure und Mitverantwortliche.
Nachwuchs
afk tv, "Im Dazwischen daheim"
- Leonie Sanke
- Sylvia Tolga
- Markus Ehrlich
- Marieluisa Lenglachner
- Stephanie Probst
- Mirjam Wlodawer
Im Dazwischen daheim
Zusammenfassung des Beitrags:
Wo und was ist eigentlich Heimat? Die sechs VJ-Stipendiaten von afk tv aus München sind an die deutsch-tschechische Grenze gefahren und haben mit Menschen vor Ort gesprochen. Lebensnah werden die jungen Protagonisten portraitiert und intelligent mit Heimat- und Grenzerfahrungen früherer Generationen verschränkt.
Mit aufwändiger Kameraarbeit, passend ausgewählter Musik und überzeugendem Schnitt schildert der Film einfühlsam die Erfahrungen der Menschen auf beiden Seiten der niederbayerisch-tschechischen Grenze.
Bereits in der Schulzeit war nach dem ersten Praktikum klar: Irgendwas mit Medien soll es für Sylvia Tolga werden. Begeistert von der Medienwelt sammelte sie nach dem Abitur erste Erfahrungen beim Radio und Fernsehen. Anschließend führte ihr Weg nach Ansbach, wo sie Multimedia und Kommunikation studierte. Neben zahlreichen Image- und Werbeclips produzierte sie im Rahmen ihres Studiums auch einen 20-minütigen Kurzfilm. Ein darauffolgender Master rundete ihre Ausbildung ab. Durch das Studium erlangte sie viele praktische Erfahrungen und auch der Wunsch beim Fernsehen zu arbeiten wurde stärker. Daher entschied sie sich dazu, nach ihrem VJ-Stipendium bei afk tv in München zu bleiben um weiterhin als Videojournalistin die Welt entdecken zu können.
Markus Ehrlich studierte Journalistik in München und Berlin. Um sein Know-how im Bereich TV-Berichterstattung zu vertiefen, sattelte er hinterher das VJ-Studium beim afk TV drauf. Dass seine Kolleginnen und er für "Im Dazwischen Daheim" jetzt einen Preis gewinnen, freut ihn tierisch - vor allem weil es sein erster ist. Markus Ehrlich brennt für regionalen Journalismus. Gelernt hat er ihn bei der Deutschen Presse-Agentur. Heute arbeitet er als Reporter beim Bayerischen Rundfunk in Regensburg und wundert sich immer noch täglich über die vielen großartigen Geschichten, die in Niederbayern und der Oberpfalz auf der Straße rumliegen – so wie die der Protagonisten in "Im Dazwischen Daheim".
Marieluisa Lenglachner entdeckt gern die Welt und seit der Schulzeit ist eine Kamera dabei ihr ständiger Begleiter. Sie taucht gerne in fremde Kulturen ein, erlernt Sprachen und befasst sich mit Kunst. Während des Studiums der Ethnologie und Kunstgeschichte an der LMU-München entstand der Dokumentarfilm „Istancool“. Nach dem Studium absolvierte sie eine VJ-Ausbildung. Seitdem filmt, fotografiert und forscht sie und arbeitet u.a. für die Süddeutsche Zeitung.
Stephanie Probst – schreibt, filmt, fotografiert. Nach einem Germanistik-Studium an der Uni Regensburg nach München an die Deutsche Journalistenschule gegangen, Journalismus-Masterstudium abgeschlossen und eine VJ-Ausbildung gemacht. Jetzt Autorin und Videojournalistin bei quer vom Bayerischen Rundfunk. Fasst sich gerne kurz.
Mirjam Wlodawer arbeitet als Autorin unter anderem für WDR, ZDF und Deutschlandradio. Zuvor absolvierte sie die Deutsche Journalistenschule (DJS). Ihr Interesse für interaktive und transmediale Erzählformate führte sie zu den Gebrueder Beetz, dem MIZ Babelsberg und zuletzt zum UFA Lab. Sie studierte in Deutschland, Portugal und der Türkei Germanistik, Philosophie, Sozialwissenschaften und Journalismus.