Gewinner BLM-Lokalfernsehpreise 2020
BLM-Publikumspreis TV

Regionalfernsehen Rosenheim
Paula Werneck
100 Genussorte in Bayern - Acht in der Region
Beschreibung des Beitrags
Ein aktuelles Buch präsentierte 100 Genussorte in Bayern - acht davon befinden sich im rfo-Sendegebiet. Paula Werneck ging für rfo auf Spuren- und Genuss-Suche.
Dieser Beitrag erhielt in der online-Publikumswertung die höchste Stimmenzahl.
Autorin

Aktuelle Berichterstattung und Information

Niederbayern TV Passau
Joshua Gennari
Papstglocke: Von der Herstellung bis zur Übergabe in Rom
Beschreibung des Beitrags
Was könnte man einem Papst schenken? Eine Frage, die nicht unbedingt einfach zu beantworten ist. Im tiefsten Niederbayern keimte eine Idee auf, deren Ergebnis letztendlich ein echtes Schwergewicht wurde: Eine Bronzeglocke mit einem Durchmesser von 67 Zentimetern und einem Gewicht von 189 Kilogramm. Sie entstand in der Glockengießerei Perner und wurde am Ende an Papst Franziskus persönlich übergeben. Bestimmt war die Glocke dann aber als Geschenk für das Kloster San Benedetto in Monte in der italienischen Gemeinde Norcia, das bei einem schweren Erdbeben vor drei Jahren zerstört worden ist. Niederbayern TV Passau das Projekt begleitet.
Begründung der Jury
Eine Glocke aus Niederbayern als Geschenk für den Papst: Nicht nur das sehr originelle Thema, sondern auch die Umsetzung des Films hat die Jury in der Kategorie Aktuelle Berichterstattung und Information begeistert. Vom Gießen der Glocke in Niederbayern bis zur Übergabe an Papst Franziskus bleibt Joshua Gennari von Niederbayern TV Passau hautnah dabei. Sein Film ist nicht nur handwerklich sehr gut gemacht, sondern auch dramaturgisch fesselnd.
Autor

Moderation und Reporter on Location

münchen.tv
Christopher Griebel
Frauenhofer Parkplatz-Armageddon
Beschreibung des Beitrags
Über 200 Parkplätze sollen in der Fraunhoferstraße in München ersatzlos gestrichen wer-den. Weil es dort zwei Radwege braucht, sagt das Planungsreferat. Ob das die Anwohner auch so sehen, will Christopher Griebel wissen.
Begründung
Christopher Griebel von München TV wagt sich mit viel Witz und Situationskomik in den „Fraunhofer Armageddon“. Hier ist, nach Meinung der Jury, ein Reporter sichtbar „on Location“: Er geht auf die Straße, ohne zu wissen was passiert, ist spontan und stellt die richtigen Fragen. „Ein Typ, der redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist, und dadurch unglaublich gute O-Töne bekommt. Er macht alles anders, als man es Reportern beibringt - originell und authentisch“.
Autor

Nachwuchs

Markus Hensel und Maximilian Pichlmeier
Mode für den Müll
Beschreibung des Beitrags
Modetrends werden in immer kürzeren Abständen produziert. Gleichzeitig ist Mode in den letzten Jahren immer günstiger geworden. Neu gekaufte Kleidung wird höchstens ein paar Mal getragen, um dann schnell ersetzt zu werden. Sie wird dadurch zur Wegwerfware. Dieses Phänomen kurzlebiger Mode wird oft als „Fast Fashion“ bezeichnet. Insgesamt hat sich die Produktion von Kleidung in den letzten 20 Jahren weltweit mehr als verdoppelt. Zugunsten des Preises wird dabei häufig wenig auf Qualität, faire Arbeitsbedingungen und eine umweltverträgliche Produktion geachtet. Obwohl vielen Konsument*innen die Arbeitsbedingungen und negativen Folgen für die Umwelt bewusst sind, fällt es gerade jungen Menschen oft schwer, ihr Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen und nachhaltige Alternativen auszuprobieren. Das Format wird im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit produziert.
Begründung der Jury
Dem Thema „Fast Fashion“ widmen sich Markus Hensel und Maximilian Pichlmeier von der Mediaschool Bayern in ihrem Film über oder kurzlebige Mode. Der Beitrag überzeugt besonders, weil er sich mit junger Ansprache und moderner, kreativer filmischer Umsetzung bewusst an jüngere Zuschauer wendet: „Mit schnellen Schnitten, engagierten, jungen Protagonisten und einer professionellen Moderation, gelingt es dem Gewinnerfilm das wichtige Thema höchst lebendig und spannend umzusetzen“.
Autoren


Nachwuchs

regioTV Schwaben, Ulm
Dennis Bechthold
Liebe kämpft gegen Hirntumor
Beschreibung
Vor zwei Jahren bekommt Julia Sauerwald aus Heubach eine niederschmetternde Diagnose: Sie hat einen Hirntumor. Ihr Mann Christopher hält sein Eheversprechen. In guten und in diesen schlechten Zeiten bleibt er fest an ihrer Seite. Gemeinsam kämpfen sie sich zurück ins Leben.
Begründung
Die Jury zeichnet Autor Dennis Bechtold von Regio TV Schwaben aus, weil ihm gelingt, trotz der schwierigen Situation des Ehepaares, völlig ohne Sensationsaspekte zu berichten. Der Film rührt mit ruhigen Bildern an und erzählt beeindruckend von der Gelassenheit, mit der die Protagonisten ihrem Schicksal trotzen: „Eine große Kunst des Gewinnerfilms, mit zurückgenommener Kamera und unaufgeregter journalistischer Herangehensweise diese große Nähe zu den Protagonisten entstehen zu lassen“.
Autor

Sparten- oder Sondersendung

iTV Coburg
Gabriele Arnold und Thomas Zwiener
Erinnerungen - 80 Jahre nach Kriegsbeginn
Beschreibung des Beitrags
Am 1. September 1939 begann der 2. Weltkrieg. Wir haben uns 80 Jahre danach auf Spurensuche begeben und sind auf bewegende Geschichten gestoßen.
Begründung der Jury
80 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg begeben sich Gabi Arnold und Tobias Zwiener von itv Coburg auf Spurensuche und stoßen dabei auf auf interessante Menschen mit bewegenden Geschichten. Die Jury hat in der Kategorie „Sparten-oder Sondersendung“ dieser außergewöhnliche Film überzeugt. Die hochwertigen Bilder bewegen dabei ebenso, wie die künstlerische Herangehensweise. Die Kriegs- und Nachkriegs-Erinnerungen der Protagonisten werden aufwendig bebildert und künstlerisch ambitioniert erzählt. Auch die Recherche und Auswahl der außerordentlich spannenden Zeitzeugen ist besonders gelungen. „Großes Kino im Lokalfernsehen“, urteilt die Jury.
Autoren


Spezialpreis Kultur, Medien und Kirchen: Fridays for Future - Churches for Future

Niederbayern TV Passau
Dominik Sarota
Containering: Jaqueline als moderner Robin Hood unterwegs
Beschreibung
Jedes Jahr landen in Deutschland über 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Wert von 25 Milliarden Euro im Müll. Einige wenige Menschen leisten Widerstand gegen diese Verschwendung und versuchen Esswaren zu retten, unter anderem durch Methoden wie Foodsharing oder Containern. Dominik Sarota ist den Spuren der Lebensmittelaktivisten nachgegangen.
Begründung
Der Spezialpreis „Kultur, Medien und Kirchen“, gestiftet vom des Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. (EPV) und dem katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund (SMB) zum Thema "Fridays for Future - Churches for Future" geht an Dominik Sarota von Niederbayern TV. Sein Film „Containering: Jaqueline als moderner Robin Hood unterwegs“ zeigt ein eindringliches Portrait einer Umwelt-Aktivistin. Dem Beitrag gelingt, eine große Nähe zur Protagonistin zu erzeugen, aber auch konkrete Anregungen für die Zuschauer zu liefern. Die Verbindung von unterschiedlichen Sichtweisen auf das Thema „Nachhaltigkeit“ machen den Beitrag komplex – was die Jury besonders überzeugt hat.
Autor
