Guten Morgen, 6.41 Uhr. Schweres Thema jetzt. Und eine Geschichte, über die es keine großen Schlagzeilen, aber umso mehr Gerüchte gibt. Es ist momentan Gesprächsthema in der Region. Am Bürgerfest freitags soll eine junge Frau vergewaltigt worden sein. Von der Polizei hört man dazu noch nicht viel, aber sie hat uns jetzt bestätigt. Die Kripo ermittelt und es gibt auch eine Anzeige. Denn ein Gastronom soll sie, diese junge Frau, am nächsten Tag nackt in seinem Biergarten gefunden haben. Man mag gar nicht mehr darüber nachdenken. Der Verdacht ist in jedem Fall, es sollen K.O.-Tropfen im Spiel gewesen sein. Und da ist sie wieder, diese Angst vor den K.O.-Tropfen, die auch nicht zum ersten Mal in Bayreuth und der Region kursiert. Die Kollegin Tamara Bussler wird sich eine ganze Woche lang zur Aufgabe machen, über genau dieses Thema zu berichten. K.O.-Tropfen, ein Thema, das in Bayreuth offenbar allgegenwärtig ist. Egal mit wem ich mich darüber unterhalten habe, jeder hatte irgendwie schon mal Berührung damit. Entweder selbst erlebt oder eine Freundin war betroffen. Aber es wird trotzdem viel zu wenig darüber geredet. Matalok von Avalon in Bayreuth, die Notruf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt. Die sind mit anderen Dingen beschäftigt. Die sind damit beschäftigt, mit den Schamgefühlen klarzukommen, mit den Schuldgefühlen, die sie dann zeitweise auch haben, weil da den Gedanken mit sich rumtragen, vielleicht habe ich zu viel getrunken, vielleicht war es meine eigene Schuld. Und genau deswegen reden wir jetzt darüber auf der Mainwelle, eine Woche lang, um Ihnen, euch die Scham zu nehmen, um aufzuklären, um zu helfen, um vorzubeugen. Aber was sind denn überhaupt K.O.-Tropfen? Dr. Sebastian Ortlieb, Oberarzt und Notarzt am Klinikum Bayreuth. Ist eine flüssige Substanz, die sehr schnell schläfrig macht, bis Bewusstseinsverlust verursacht. Und das können aber sehr viele Substanzen sein. Also Opioide, Benzodiazepine oder eben Lösungsmittel. Das größte Problem, Lösungsmittel zu kaufen, ist in Deutschland legal. Denn es wird in der Industrie zum Beispiel als, Lösungsmittel zu kaufen, ist in Deutschland legal. Denn es wird in der Industrie zum Beispiel als Reinigungsmittel genutzt. Und tatsächlich, ich musste nicht mal fünf Minuten im Internet suchen und hätte auf einer bekannten Verkaufsplattform 500 Milliliter für 50 Euro kaufen können. Und man muss sich das mal vorstellen, mit mehr als drei Milliliter kann man schon Menschen umbringen. Rainer Erfurt, Pressesprecher der Polizei Oberfranken. Werden diese Stoffe anderen Menschen verabreicht, also zum Beispiel heimlich ins Getränk gemischt, dann bezeichnen wir dies als sogenannte gefährliche Körperverletzung, die mit Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren bedroht ist. Nur ein paar Tropfen davon haben auch verheerende Auswirkungen auf das Opfer. Martha Lok von Avalon. Die Enthemmtheit, der Sprachflash und dann dieses Driften reinkommt und dann in die Bewusstlosigkeit, die kann sogar so weit gehen zum Atemstillstand. Und wir haben natürlich auch das Locked-In-Syndrom, wo die Person die komplette Kontrolle über ihren Körper verliert, aber trotzdem vom Kopf her noch komplett anwesend ist. Also die dann alles noch mitbekommt. Das klingt wirklich furchtbar. Und ich habe mitbekommen, gerade bei den Mädels hier in der Redaktion, was das auslöst in euch. Schon beängstigend. Wenn man darüber spricht. Und wir werden trotzdem noch tiefer eintauchen, weil das wichtig ist. Morgen hören wir im Meinwecker zwei Betroffene, die das alles am eigenen Leib selbst erlebt haben. Wir werden K.O.-Tropfen auch noch medizinisch analysieren und natürlich auch ganz wichtig. Wir werden berichten, wie man sich am besten davor schützt.
- ...
- ko-tropfen
BLM-Medienpreis - Hörfunk: Radio Mainwelle, Bayreuth
Beste aktuelle Berichterstattung: K.O.-Tropfen - Die unsichtbare Gefahr, Tamara Bußler (Redakteurin)