Beim Satellitenrundfunk werden Hörfunk- und Fernsehprogramme über Satelliten im geostationären Orbit zu den Empfängern übertragen. In Mitteleuropa empfangbare und per Satellit übertragene Rundfunkprogramme werden beispielsweise von den Astra- oder Eutelsat-Satelliten ausgestrahlt.
Empfang
Zum Empfang von Satellitenrundfunk wird eine Parabolantenne mit LNB (Low Noise Blockconverter = rauscharmer Signalumsetzer an der Parabolantenne) sowie ein Satellitenreceiver benötigt.
Rund 3,8 % der Bevölkerung ab 14 Jahren nutzt diese Möglichkeit zumeist ergänzend zum herkömmlichen terrestrischen Radioempfang (Quelle Funkanalyse 2017).
Um die Reichweite von Satellitenhörfunkprogrammen zu verbessern werden diese auch in die Kabelnetze in Bayern eingespeist.
Zur Unterstützung einiger Satellitenhörfunkprogramme setzt die BLM terrestrische Stützfrequenzen in wichtigen Ballungsräumen in Bayern ein. Davon profitieren egoFM, Radio Horeb, Rock Antenne sowie Klassik Radio.
Terrestrische Stützfrequenzen für Satellitenhörfunkprogramme

Test HF
Test TV