Making Medien! Coding Pädagogik? Inwieweit gehören Technologieentwicklung und Medienpädagogik zusammen?
Die Dokumentation der Veranstaltung erscheint in Kürze unter: https://id-tagung.de/die-tagungsreihe/dokumentation/
Medienkompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit einer reflektierten und kritischen Kommunikation mit Medien. Medien sind aber längst viel mehr als Kommunikationsmittel. Sie bieten sozialisationsrelevante Räume und sind für die meisten Jugendliche Bestandteile von Lebenswelt. Projekte um Making und Coding vermitteln dafür wichtige Hintergründe und Erfahrungen. Sie erweitern aber auch die medienpädagogische Arbeit auf die Gestaltung und Entwicklung von Technik. Grund genug, einmal grundsätzlich zu fragen, was das für die Medienpädagogik und Medienkompetenzförderung bedeutet. Auf der 20. IdT des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) und gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) diskutieren wir mit Expert*innen aus Informatik, Medien- und Bildungswissenschaft, welche Rolle die Medienpädagogik für die Technologieentwicklung hat - und umgekehrt. Wie kann künstliche Intelligenz partizipativ gestaltet werden? Wie lassen sich die Entwicklungsbedarfe junger Menschen besser in Technologieentwicklungsprozesse einbringen? Neben fachlichen Inputs gibt es Raum für Austausch und zum Ausprobieren von Making- und Coding-Methoden.
Weitere Informationen unter: https://id-tagung.de/
Anmeldung unter: https://id-tagung.de/sessions/interdisziplinaere-tagung-2024-making-medien-coding-paedagogik/
Die Interdisziplinäre Tagung versteht sich als Austauschforum zu Fragen medienpädagogischer Forschung und Praxis. Ziel ist es, einen interdisziplinären Diskurs über das Heranwachsen in mediatisierten Lebenswelten anzuregen. Hierzu werden ausgehend von der Medienpädagogik andere Sozial-, Geistes und Naturwissenschaften eingeladen, multiperspektivisch auf ein Thema zu blicken, das aktuelle mediale wie gesellschaftliche Entwicklungen aufgreift.
Veranstaltet wird die Tagung vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF), der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS).
Veranstaltungsort Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), München
Moderation Marcus Richter
Programm
PROGRAMM
Moderiert von Marcus Richter, Berlin
09:30 Uhr Anmeldung
10:00 Uhr Auftakt und Grußworte
- Ministerin Ulrike Scharf, StMAS
- Dr. Thorsten Schmiege, BLM
- Prof. Dr. Tom Knieper, JFF
10:20 Uhr Gesellschaftspolitische Folgen Künstlicher Intelligenz: Critical AI Literacy als neuer Baustein für mehr Medienkompetenz?
Dr. Stefan Strauß, Institut für Technikfolgenabschätzung, Wien
11:05 Uhr Partizipative Technologieentwicklung mit Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. Isabel Zorn, Technische Hochschule Köln
11:50 Uhr Pause
12:05 Uhr Making, Coding & Medien? Wie das Frankfurt Dreieck hilft, das zusammenzudenken.
Prof. Dr. Ira Diethelm, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Prof. Dr. Petra Missomelius, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Dr. Niels Brüggen, JFF
12:50 Uhr Mittagspause
13:50 Uhr Hands-On: Making- und Coding-Formate
Verschiedene Praxisstationen zu Making- und Coding-Formaten sowie moderierte Diskussionstische zum kollegialen Austausch
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Podium: Was ist medienpädagogisches Making und Coding? Und inwiefern hat das etwas mit Technologieentwicklung zu tun?
- Für die Medienpolitik: Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM
- Für die Medienforschung: Dr. Niels Brüggen, Abteilungsleiter Forschung im JFF
- Für die Medienpraxis: Anna Schaffert, Maker Days for Kids und hackathon, und Li Grunewald, Jugend hackt Lab Netzwerk und MakeSpace! (Potsdam)