Ich fühl das! Emotionen in mediatisierten Lebenswelten
Die Interdisziplinäre Tagung (IdT) verfolgt den Anspruch, aktuelle wissenschaftliche Diskussionen für die medienpädagogische Fachgemeinschaft aufzubereiten sowie Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch zu bringen. Dafür wird der Forschungsstand zum Tagungsthema aus unterschiedlichen Perspektiven aufgearbeitet und mithilfe verschiedener Formate auf die medienpädagogische Forschung und Praxis bezogen. In diesem Jahr wird das Thema „Ich fühl das: Emotionen in mediatisierten Lebenswelten“ u. a. über Inputs von Referentinnen aus der Geschichtsdidaktik, Psychologie und Medienwissenschaft dargestellt:
- Prof. Dr. Juliane Brauer, Uni Wuppertal, wird aus einer historischen Perspektive auf Veränderungen in der Bedeutung, des Ausdrucks und der Bewertung von Emotionen und Gefühlen eingehen und wie diese Veränderungen mit dem medialen Wandel verbunden werden können.
- Die Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Marion Müller, Uni Trier, wird ausführen, welche Emotionen Darstellungen von Krieg bei Rezipienten und Rezipientinnen hervorrufen können und welche Gruppen dabei für belastende Erfahrungen besonders vulnerabel sind.
- Über die Potenziale von Virtual Reality (VR) für die Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen wird die Psychologin Prof. Dr. Jeanine Grütter, LMU München, sprechen. Im anschließenden Interaktionsteil wird sie eine praktische VR-Anwendung aus ihrem aktuellen Projekt erfahrbar machen.
Mithilfe partizipativer Methoden zu verschiedenen Fragestellungen kommen die Teilnehmenden in den Austausch. Zentrales Element des Interaktionsteils sind Posterpräsentation von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die Forschung und Erkenntnisse aus dem Themenbereich präsentieren (siehe Call for Posters unten). Auf dem abschließenden Podium gehen Experten und Expertinnen aus Forschung und Praxis darüber in den Austausch, wie Formate der Medienkompetenzförderung den Umgang mit Emotionen angemessen einbeziehen können.
Gerahmt wird die Tagung durch eine künstlerische Begleitung, die Thomas Kupser (medienpäd. Referent am JFF) gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Medien und Ästhetik der Katholischen Stiftungshochschule München vorbereitet.
Weitere Informationen unter: https://id-tagung.de/
Die Interdisziplinäre Tagung versteht sich als Austauschforum zu Fragen medienpädagogischer Forschung und Praxis. Ziel ist es, einen interdisziplinären Diskurs über das Heranwachsen in mediatisierten Lebenswelten anzuregen. Hierzu werden ausgehend von der Medienpädagogik andere Sozial-, Geistes und Naturwissenschaften eingeladen, multiperspektivisch auf ein Thema zu blicken, das aktuelle mediale wie gesellschaftliche Entwicklungen aufgreift.
Veranstaltet wird die Tagung vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF), der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS).
Veranstaltungsort Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), München, Anfahrt: BLM, Heinrich-Lübke-Str. 27, 81737 München
Vorläufiges PROGRAMM
09:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Begrüßung
- Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
- Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
- Prof. Dr. Birgit Dorner, Vorstandsvorsitzende des JFF e. V.
10:20 Uhr Gefühlte Geschichte? Emotionen, Digitalität und historisches Lernen
- Prof. Dr. Juliane Brauer, Bergische Universität Wuppertal
11:05 Uhr Pause
11:20 Uhr Das Leiden anderer betrachten. Emotionale Reaktionen auf Online-Kriegsbilder.
- Prof. Dr. Marion G. Müller, Universität Trier
12:05 Uhr Sozio-emotionale Kompetenzen digital fördern: Möglichkeiten, Grenzen und Praxisbeispiele
- Prof. Dr. Jeanine Grütter, Ludwig-Maximilians-Universität München
12:50 Uhr Mittagessen
13:50 Uhr Postersession und Interaktionsteil
- Siehe Call for Posters
15:00 Uhr Kaffee und Kuchen
15:15 Uhr Input und Diskussionsrunde zum Umgang mit Emotionen als Zielstellung der Medienkompetenzförderung
- Kollegen und Kolleginnen aus dem Projekt Digitales Deutschland und von der Postersession
16:20 Uhr Verabschiedung
- Kreative Zusammenfassung der Fachtagung
16:30 Uhr Schluss