Cookie Hinweis

Suche

Dr. phil. Desiree Schmuck

Desiree Schmuck

Desiree Schmuck (Dr. phil., Universität Wien) ist Professorin für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienwandel und Medieninnovation am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien sowie affiliiert mit der School for Mass Communication Research der KU Leuven in Belgien. Nach ihrer Promotion 2017 an der Universität Wien war Desiree Schmuck Akademische Rätin auf Zeit an der LMU München in Deutschland sowie Assistenzprofessorin (Tenure Track) für Digital Media Effects an der KU Leuven in Belgien. Ihre Forschung beschäftigt sich mit den Konsequenzen von Medienwandel und Medieninnovation auf das Individuum, soziale Beziehungen und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. Ihre Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf die Nutzung und Wirkung von digitalen Medien im Kindes- und Jugendalter, politisches Engagement in digitalen Umgebungen, Medienwandel und (Intergruppen-)beziehungen und den selbstbestimmten Umgang mit Medieninnovationen.


Zum Vortrag
Jugendliche und junge Menschen beziehen politische Informationen und Nachrichten heutzutage hauptsächlich über soziale Medien, wo sie auf eine Vielzahl algorithmisch ausgewählter Inhalte unterschiedlicher Qualität treffen. In den letzten Jahren haben unkonventionelle Quellen wie Influencer, Prominente und andere Meinungsmacher klassische Nachrichtenkanäle überholt und sind auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube zu den wichtigsten Informationsquellen für junge Menschen geworden. Das eröffnet Chancen, junge Menschen durch unterhaltsame und leicht verständliche Inhalte (wieder) für Politik zu begeistern. Gleichzeitig ergeben sich durch potenzielle Fehlinformationen oder die Polarisierung von Einstellungen durch einseitige Inhalte auch viele Risiken. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Nutzung von Influencern für politische Information und deren Wirkung auf Jugendliche, ordnet dieses Phänomen theoretisch ein und greift aktuelle Forschungsergebnisse auf. 

Wie "Politfluencer" Jugendliche erreichen - darüber spricht Frau Prof. Schmuck auch in einem kurzen Interview mit der BLM. Hier geht's zum Interview.