Bücher
Max Schulz
Wie Streamingdienste den TV-Markt revolutionieren.
Der Autor beschäftigt sich in seiner Analyse mit den Auswirkungen der Streamingdienste auf den TV-Markt. Er nimmt dabei vor allem das veränderte Konsumverhalten der jungen Zielgruppen in den Blick und zeigt die Konsequenzen für das klassische lineare Fernsehen auf.
hrsg. von der Science Factory, August 2019
Andreas Dörner
Fernsehen in Deutschland.
Das Fernsehen ist auf der inhaltlichen Ebene durch und durch politisch – und das nicht nur in der dezidierten Politikberichterstattung. So prägen Nachrichten, Sondersendungen, Talk-Shows, aber auch satirische oder fiktionale TV-Formate den Blick der Rezipientinnen und Rezipienten auf Politik und Gesellschaft.
Der Medienwissenschaftler Andreas Dörner analysiert den Wandel des Mediums im Zuge der allgegenwärtigen Digitalisierung. Das sogenannte lineare Fernsehen ist auf dem Rückzug, Mediennutzung individualisiert sich weiter und TV-Sender, Streamingdienste und Videoplattformen verschmelzen zu einem vielfältigen Bewegtbildmarkt. Auch mit geänderten Formen und Vertriebswegen nimmt das Medium weiterhin eine zentrale Stellung in der politischen Öffentlichkeit Deutschlands ein.
hrsg. von Bundeszentrale für politische Bildung, Januar 2024
Artikel und Broschüren
Oliver Pocher
Das Fernsehen hat die Relevanz und Rolle verloren, die es einmal hatte
in: DWDL vom 18.2.2025, Interview von Thomas Lückerath
Susanne Aigner
Wir sind nicht nur ambitioniert, wir liefern auch.
Interview mit Netflix-Werbechefin Susanne Aigner, in: horizont vom 28.5.2025
Albert Bozesan
KI aus dem Schützengraben
in: Blickpunkt Film vom 28.4.2025
Florian Pötzsch
Streaming vs. Klassisches Fernsehen – was lohnt sich mehr?
in: Digitalfernsehen vom 13.3.2025
Lisa Priller-Gebhardt
Die Trends rund um TV und Streaming
im Blog der Medientage München vom 17. Januar 2025
https://blog.medientage.de/die-trends-rund-um-tv-und-streaming
Studien
BLM (Hrsg.):
Lokaljournalismus und Demokratie
Eine qualitative Untersuchung im Auftrag der BLM von Prof. Dr. Leyla Dogruel und Prof. Dr. Wiebke Möhring, erschienen 2025
https://www.blm.de/de/wir-forschen/meinung_vielfaltsicherung.cfm
Die Medienanstalten (Hrsg.):
Video Trends 2024
Die etablierte Bewegtbildstudie der Medienanstalten wurde 2024 neu aufgesetzt. Im Mittelpunkt stehen nun die Touchpoints, also all die Berührungspunkte, an denen Nutzende mit Videocontent in Kontakt kommen – vom YouTube-Video beim Zähneputzen am Morgen bis zum gemütlichen Fernsehabend.
https://faktenimpulse.de/2024/10/10/video-trends-2024/
Deloitte (Hrsg.):
Media Consumer Survey 2024: Das Fernsehen ist tot, lang lebe das Fernsehen
Zum fünften Mal untersucht Deloitte die Konsumentenperspektive auf TV- und Videodienste. Die zentrale Frage: Ist der Verzicht auf traditionelles Fernsehen inzwischen wirklich so verbreitet, wie die Frage suggeriert? Die Antwort: Keineswegs, denn tatsächlich schauen acht von zehn Deutschen weiterhin überwiegend linear.
https://bit.ly/46tYBJe
YouGov:
Media Consumption Report 2025
Der YouGov Media Consumption Report 2025 zeigt laut den Retail News deutliche Unterschiede zwischen den Generationen: Baby Boomer schauen am meisten TV, Millennials hören bevorzugt Podcasts und die Gen Z nutzt am stärksten Social Media.
https://bit.ly/4neRLi6