Janis Brinkmann
Journalismus
Nomos Verlag,Berlin, Mai 2021
Themen finden, Informationen recherchieren, verifizieren und mit Hilfe von Storytelling aufbereiten: Die Einführung von Janis Brinkmann in den Journalimus berücksichtigt nicht nur die klassischen Themen des journalistischen Handwerks, sondern auch den Prozess multimedialer Content-Produktion. Ein Lehrbuch auf der Höhe der Zeit! Der Autor ist Professor für digitale Publizistik in der Informationswirtschaft an der Hochschule Mittweida.
Hanns Seidel Stiftung (Hrsg.)
Medienberufe im Wandel
Von Audience Development über Multimedia-Reporter bis Eventmanager, ein Beitrag von Nicole Schwertner.
in: Change in der Medien- und Kommunikationsbranche, Aktuelle Analysen Bd. 72, München 2019
Gabriele Hooffacker
Online-Journalismus
Springer Fachmedien, Wiesbaden, 5. Auflage 2020
Texten für Internet und Intranet, Bewegtbild, Podcast, Soziale Netzwerke und Communities: Die Autorin hat das Handbuch zum Online-Journalismus in der aktuellen Auflage um die neuen Entwicklungen ergänzt. Sie beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und dem Werdegang im Online-Journalismus genauso wie mit den Inhalten.
Jacob Vicari
Journalismus der Dinge
Bd. 107 der Reihe Praktischer Journalismus, Herbert von Halem Verlag, Köln 2019
Der Journalismus der Dinge erzählt Geschichten aus und mit dem Internet der Dinge. Ob es um Sensoren in Sprachassistenten, Nachrichtenmöbel oder Investigativ-Journalismus mit Fitnesstrackern geht: Erstmals hat ein Wissenschaftsjournalist die neuen Heraus-forderungen für das Storytelling im Internet der Dinge zusammengestellt. Die Analyse wird mit zahlreichen Beispielen für eigene Experimente verbunden. Vicaris Fazit: Der Journalismus der Dinge ist keine bloße Spielart des Datenjournalismus, es geht um viel mehr. Das Internet der Dinge verändert den Journalismus, wie einst das Internet den Journalismus verändert hat.
Stephan Weichert und Matthias Daniel (Hrsg.)
Wie wir den Journalismus besser machen
Vistas Verlag, Leipzig 2020
In der Ausbildung für den Journalismus braucht es angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel und dem wachsenden Einfluss von Populisten neue Recherche- und Vermittlungskompetenzen. Diese Forderung lässt sich aus den 30 Essays ableiten, die beschreiben, wie der Journalismus in neue Galaxien vordringen kann. Denn über das Mindset im „Raumschiff Medien“ muss dringend diskutiert werden, meinen die Autorinnen und Autoren. Die Herausgeber plädieren dafür, von der Kanzel zu steigen und sich nahbar zu zeigen.
LINKTIPPS
Ausbildungsberufe in den (neuen) Medien
https://www.lizzynet.de/wws/6284836.php
Das Onlinemagazin lizzynet für Mädchen und junge Frauen stellt hier Medienberufe vor: von der Fachinformatikerin bis zur Moderatorin.
Berufsfeld Medien
www.planet-beruf.de
Eine Übersicht der Bundesagentur für Arbeit über Berufe rund um Druck und Medien, Rundfunk und Film sowie Bibliothek/Archiv und Journalismus im Online-Portal planet-beruf.de
Medienberufe:
Die Top 6 im Überblick:
https://karriere.unicum.de/berufsorientierung/branchencheck/medien-berufe
Das Unicum Karrierezentrum gibt einen Überblick über die sechs beliebtesten Medienberufe 2021 für Auszubildende und passende Studiengänge. An erster Stelle stehen Mediengestalter und Webdesign.
Medien studieren
Der Wegweiser zu deinem Studium.
www.medien-studieren.net
Ein Überblick über Berufe, Studiengänge sowie Aus- und Weiterbildung in der bayerischen Medienbranche.
Medienberufe Ausbildung
https://bildung.sueddeutsche.de/medienberufe/
Eine deutschlandweite Übersicht in der Bildungsmarkt-Beilage der Süddeutschen Zeitung, die Ausbildungsangebote und Studiengänge umfasst.
Start into media. Dein Weg in die Medien.
https://www.startintomedia.de/
Ein Überblick über Berufe, Studiengänge sowie Aus- und Weiterbildung in der bayerischen Medienbranche.
Foto: pip/photocase.de
Cover der Bücher oder Online-Publikationen von den Verlagen bzw. Institutionen