22.03.2007 | 19 / 2007
In der Sitzung des Medienrats am 22.03.2007 wurde der Bericht über die zahlreichen medienpädagogischen Projekte der BLM und die Arbeit des Forums Medienpädagogik in der Zeit von April 2006 bis März 2007 vorgestellt. Zu den Aktivitäten der letzten Wochen gehören:
- Der „Safer Internet Day“, ein von der EU-Kommission initiierter Projekttag, der am 06.02.2007 bereits zum vierten Mal stattfand. In fast 40 Ländern rückten Initiativen und Unternehmen an diesem Tag das Thema Internetsicherheit in den Fokus.
- Die BLM hat anlässlich des „Safer Internet Days“ gemeinsam mit den bayerischen lokalen Fernsehstationen eine Aktion gestartet, um die Kompetenz von Vorschulkindern im Umgang mit Computern zu fördern: Verlost werden PCs mit Flachbildschirmen unter den Kindergärten in 16 bayerischen Städten und Regionen. Neben der Hardware wird Begleitmaterial verteilt mit wertvollen Tipps, wie der PC in den Kindergartenalltag eingebunden werden kann. So die praxisnahe, aktuell veröffentlichte und von der BLM mitfinanzierte Handreichung „Computerarbeit in Kindertagesstätten“ und die CD-ROM „Wissen wie’s geht“ vom Verein Internet-ABC, dem die BLM als Vorstandsmitglied angehört. Die lokalen Fernsehstationen waren gerne bereit, die Aktion zu unterstützen und bemühen sich, über lokale Werbepartner weitere PCs für die Verlosung zu gewinnen.
Mit ihrer Aktion möchte die BLM die Medienarbeit verstärkt auch in den Kindergartenalltag einbinden und kommt damit den Forderungen des neuen Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) nach, das die Vermittlung von Medienkompetenz zu den Bildungsaufgaben bayerischer Kindertageseinrichtungen zählt.
- „In eigener Regie“, das in Deutschland einzigartige Jugendmedien-Förderprogramm in Kooperation mit dem JFF- Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, das aktuell ins 17. Förderjahr startete. Am 10. März konnten die Teilnehmer stolz das Ergebnis ihrer Arbeit bei der Abschlussveranstaltung des 16. Förderzeitraumes in Bayreuth präsentieren. Insgesamt acht Monate hatten sie Zeit, um ihre Filme, Reportagen, Hörspiele, Websites oder Computerspiele umzusetzen. Unterstützung gab es dabei von Experten aus den verschiedenen Medienbereichen.
Wie wichtig Medienkompetenz im Zusammenhang mit der aktuellen Medienentwicklung ist, zeigt vor allem auch ein Blick auf die neue Internetkultur und die Erfolge von Plattformen wie www.youtube.com, www.clipfish.de oder www.myvideo.de. Hier wird deutlich, dass die neue Generation der Internetnutzer nicht nur konsumieren, sondern selbst gestalten will. Mit ihrem PC oder Handy, das zukünftig alle Unterhaltungs- und Kommunikationsfunktionen vereinigen soll, sind Kinder und Jugendliche längst in der Lage, eigene Fotostorys, Clips oder kleine Videos zu produzieren. Angesichts dieser Popularität ist der Bedarf, Jugendliche bei ihrer aktiven Medienarbeit zu begleiten, entsprechend groß.
Genau hier setzt „In eigener Regie“ an. Das Projekt ermuntert Jugendliche in ganz Bayern zur aktiven Auseinandersetzung mit Medien, unterstützt bestehende Mediengruppen und konnte sich in den vergangenen Jahren als erfolgreiches und richtungweisendes Angebot aktiver Medienarbeit positionieren.
Mehr zu den o.g. Aktivitäten und der Jahresbericht des Forums Medienpädagogik finden Sie unter www.blm.de.
>> Kontakt: Dr. Wolfgang Flieger, Tel. (089) 63 808-313, wolfgang.flieger@blm.de