Aktuelle Berichterstattung und Information
Donau TV "Rathausbrand in Straubing (Sondersendung)"
- Manuel Krüger (Redakteur, Moderator)
- Marco Wühr (Kamera)
Rathausbrand
Für den gebürtigen Oberpfälzer Manuel Krüger war nach Abi und Zivildienst klar: Der Journalismus sollte es sein. Auf der Suche nach der besten Ausbildungsmöglichkeit stieß er vor 17 Jahren auf den dualen Studiengang „Medien- und Kommunikationswirtschaft/Journalismus-PR“ an der Berufsakademie Ravensburg und suchte sich einen Ausbildungsbetrieb in Heimatnähe: Beim Vorstellungsgespräch schleppte ihn sein späterer Chef direkt aufs gerade laufende Gäubodenvolksfest… und Straubing ließ ihn nicht mehr los. 10 Jahre lang wurde Radio AWN seine Lehrschmiede als Nachrichtenredakteur, CvD und Moderator. Im Jahr 2010 machte er sich auf zu neuen Ufern – zur lokalen Nachrichten-Konkurrenz 500 Meter Fußweg entfernt vom Radiostudio. Beim Lokalfernsehsender Donau TV (zunächst im Studio Straubing, später am Sitz des Senders in Deggendorf) konnte er seine Radio-Erfahrung und seine Leidenschaft fürs Bewegtbild verbinden. Als verantwortlicher Chef vom Dienst und Moderator hat der heute 37-Jährige zwar mittlerweile auch viele administrative Aufgaben, trotzdem lässt er es sich nicht nehmen, viele Geschichten auch selbst anzupacken (als Redakteur und auch als Kameramann).
Marco-Michael Wühr, geboren 1980 in Salvador da Bahia/Brasilien ist Redaktionsleiter der beiden niederbayerischen TV-Sender Donau TV in Deggendorf und isar TV in Landshut. Nach seiner Ausbildung zum Web-Designer erlernte er das TV-Handwerk bei ZAK TV in Pilsen. Im Anschluss an das 2001 begonnene Volontariat für Kamera und Schnitt bei Donau TV war er viele Jahre Leiter des Donau-TV-Redaktionsbüros in Straubing und Moderator des Jugendmagazins „Szene Niederbayern“. Als Gesellschafter bei bildschnitt.TV, einem Tochterunternehmen von Donau TV, kennt er Probleme und Chancen von kleinen und großen TV- und Social-Media-Produktionen. Für seine derzeitige Position als Redaktionsleiter waren seine Erfahrungen als stellvertretender Verlagsleiter beim Verlag Heribert Wühr von Vorteil.
Unterhaltung
Franken Fernsehen: "Late Knights"
- Benjamin Jungblut (Autor/Moderator)
- Adrian Roser (Autor/Moderator)
Late Knights
Benjamin Jungblut
Zwei Semester Technikjournalismus, um zu merken, was Spaß macht. Zwei Wochen Informatik, um sicher zu sein, wo man nicht enden will. Eindrücke, die Benjamin Jungblut aus unerfindlichen Gründen dazu gebracht haben, sich 2013 beim Franken Fernsehen zu bewerben. Inzwischen betreut er die Online-Redaktion des Senders, feiert sich in seiner kuscheligen Late-Night Show monatlich selbst und startet gerade eine wöchentliche Musiksendung. Irgendwann wird er vermutlich erwachsen werden müssen. Bis dahin fühlt er sich im Lokalfernsehen aber ganz wohl.
Adrian Roser ist Moderator des Nachrichtenmagazins „Guten Abend Franken“ und Teil der „Late Knights“ auf Franken Fernsehen. Er begann, sich als Schüler für Radio und Fernsehen zu interessieren und wurde im Alter von 14 Jahren Mitglied beim Jugendradiomagazin Funkenflug auf afk max. Nach dem Abitur absolvierte er 2011 ein Praktikum bei Franken Fernsehen. Anschließend begann er, Geographie und Wirtschaftswissenschaften an der Uni Erlangen zu studieren und arbeitet seither als freier Mitarbeiter in der Redaktion von Franken Fernsehen. Daneben ist er Teamer bei der Nachwuchsredaktion „ego FM Junge Talente Nürnberg“ und hospitierte im ZDF Auslandsstudio Nairobi, sowie beim Bayerischen Rundfunk in München. Den BLM Telly gewann er schon einmal: Im Jahr 2015 in der Kategorie „Beste Moderation im Lokalfernsehen“.
Sparten- oder Sondersendung
Medienwerkstatt Franken, "Zum Leben zu wenig – Altersarmut"
- Vanessa Hartmann (Redakteurin)
- Andreas Holzmüller (Schnitt)
Altersarmut

Nach ihrem ersten Film für die Medienwerkstatt wusste sie, warum sie dort Autorin sein will: Um über Menschen und Themen zu berichten, die im Mainstream zu kurz kommen. Und so hält sie der Medienwerkstatt seit mittlerweile zehn Jahren die Treue, schätzt die Freiheit bei der Themenauswahl und die Arbeit im Team und erfreut ihre Kollegen mit ihrer jüngsten Neigung zu „Frauenthemen“ von Frauenbewegung bis Flüchtlingsfrauen. Ihre Beiträge wurden mit dem Medienpreis der Metropolregion Nürnberg und dem Journalistenpreis des Bundesverbands Herzkranke Kinder ausgezeichnet – aber über den Bayerischen Lokalfernsehpreis freut sie sich als gebürtiger „Saupreiß“ ganz besonders.

Nachwuchs
TV Oberfranken, "Abrakadabra in der Domstadt - Bamberg zaubert"
- Rebecca Salyards (Redaktion, Moderation)
- Jannik Metz (Kamera)
Abrakadabra


Werbung und Promotion
Oberpfalz TV, "Oberpfälzer Seenland"
- Thomas Faupel (Produzent)
- Uli Wiesner (Kameramann)
Oberpfälzer Seenland
Tom Faupel begann seine journalistische Laufbahn vor knapp 20 Jahren bei TVA in Regensburg.
Hier durfte er lernen und sich stetig weiterentwickeln. Angefangen in der Sportredaktion fand er schnell seine Leidenschaft für so genannte „Bunte“ Themen. Logische Konsequenz: Der Wechsel in das Boulevard Ressort – eine Liebe, der er bis heute „treu“ geblieben ist. Bei Donau TV war er dann kurzzeitig als Redaktions- und Programmleiter tätig und verhalf dem Sender zu tollen Umfrageergebnissen bei der Medienanalyse 2008 durch Neugestaltung des Programms.
Bei der Produktionsfirma Reise TV in München war er mehrere Jahre als Reaktions- und Produktionsleiter, aber auch als Moderator tätig.
Seit 2015 ist er freier TV Produzent und erfolgreicher Unternehmer, der u.a. im Auftrag von Oberpfalz TV tätig ist. Und diese sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit wird nun gekrönt mit dem Telly! O-Ton Faupel: „Geil!“
Uli Wiesners große Leidenschaft ist das Wakeboarden! Genau genommen erst entdeckt durch die Produktion des Imagefilms für das Oberpfälzer Seenland. Geboren 1983 in Amberg, arbeitet er bereits seit 2004 beim Regionalsender Oberpfalz TV. Mit dem Wunsch, Sportjournalismus zu studieren, beginnt auch seine Laufbahn bei OTV - zunächst in der Redaktion. Doch schon früh entdeckte Uli Wiesner dann: Hinter der Kamera zu stehen und in Bildern zu denken, ist seine Stärke. Und so wechselte er kurzerhand von der Redaktion in die Technik. Seit 2012 ist er jetzt stellvertretender technischer Leiter bei OTV. Neben den tagesaktuellen Projekten fühlt er sich bei Werbeproduktionen am wohlsten.