Tief Luft holen, Rotlicht an, Regler hoch – und los geht’s. 100 Schülerinnen und Schüler sind mit eigenen Radiobeiträgen, Moderationen oder Nachrichten auf dem 10. BLM-Schulradiotag in Traunstein am 20. März 2018 auf Sendung gegangen. Unter dem Titel "Schülerwelle" haben angehende Radioprofis aller Klassenstufen in verschiedenen Redaktionen und Workshop-Gruppen zusammengearbeitet, um zu erleben, wie eine Radiosendung entsteht.
Die Live-Sendung zum Abschluss des Schulradiotags wurde auf dem Online-Radio Jugendwelle.fm präsentiert und in der Wiederholung auf Radio BUH ausgestrahlt.
Von der Grundschule bis zur Oberstufe waren Angebote dabei: Neben Moderations, Comedy-, Interview- oder Musikworkshops, konnten die Schüler auch lustige Werbespots oder Hörspiele zu produzieren. Unterstützt wurden sie dabei von professionellen Radio-Redakteuren:
Redaktionen und Radiocoaches
MUSIKREDAKTION
Redaktionsleitung: Evi Dettl, Radio BUH
Music was my first love: Wie funktioniert Musikplanung? Wie schreibe ich Musikmoderationen?
SENDE- UND STUDIOTECHNIK
Redaktionsleitung: Danilo Dietsch, Q3 Medienquartier
Live on air: Wie funktioniert eine Live-Sendung? Studio-Basics am Sendemischpult.
MODERATION DER LIVESENDUNG
Redaktionsleitung: Verena Fuchs, Bayernwelle Südost
Garantiert kein nerviges Gequatsche: Wie moderiert man eine Radio-Sendung?
INTERVIEW-REDAKTION
Redaktionsleitung: Julia Witte, Radio Regenbogen
Frage und Antwort: Wie führt man ein gutes Gespräch? Wir interviewen eine Band.
COMEDY-REDAKTION
Redaktionsleitung: Sabina Schneider, Q3 Medienquartier
Einfach nur Quatsch: Wie produziert man Comedy-Beiträge fürs Radio?
SPORT-REDAKTION
Redaktionsleitung: Christoph Grabner, Radio Charivari Rosenheim
Mittendrin statt nur dabei: Wie gestaltet man einen Sportbeitrag?
HÖRSPIEL-REDAKTION
Redaktionsleitung: NN, Q3 Medienquartier
Kreative Spielwiese: Wie produziert man ein Hörspiel fürs Radio?
KINO-REDAKTION
Redaktionsleitung: Tobias Rettich, Bayernwelle Südost
Oscarreif: Was macht einen guten Kino-Beitrag aus?
LEHRERTREFF
Leitung: Verena Köhler, BLM: Information und Austausch: Lehrkräfte erhalten einen Einblick in das Projekt "Schulradio Bayern" und in andere medienpädagogische Projekte der BLM.