Cookie Hinweis
Zurück zur vorherigen Seite

Die Historie der BLM

Unsere Chronik der wichtigsten Fakten von 1985 bis heute bietet Ihnen eine Zeitreise in die Geschichte der BLM. Damit verbunden sind die wichtigsten Meilensteine des privaten Rundfunks in Bayern und Deutschland.

Alle Angaben sind von uns sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Erforschen Sie durch Klick die einzelnen Jahre auf dem Zeitstrahl!
 

30 Jahre BLM

Wir freuen uns auch über Ihr Interesse an unserer Pageflow-Reportage zum 30 jährigen Bestehen der BLM.

 

2023

  • 26. Januar
    BLM nimmt den Europäischen Datenschutztag zum Anlass, die neue Broschüre „Sicher Online unterwegs – Tipps & Tricks zum Selbstdatenschutz“ zu veröffentlichen.

  • 7. Februar 
    Zum heutigen Safer Internet Day geben BLM und Aktion Jugendschutz Bayern e.V. (aj) neue Broschüre in Leichter Sprache heraus.
    Zudem engagieren sich BLM und Medienanstalt Hessen als neue Förderer bei "Medien kindersicher". Das Portal informiert über die Möglichkeiten technischer Schutzlösungen für unterschiedliche Geräte wie Smartphone oder Spielekonsolen, Dienste und Apps.

  • 13. Februar
    Anlässlich des Weltradiotages legt BLM bayerische Ergebnisse aus der Mediengewichtungsstudie 2022 vor. Dabei bestätigt Radio seine große Bedeutung als Informationsquelle.

  • 16. Februar 
    Der Medienrat beschließt im Rahmen seiner heutigen Sitzung die Änderung seiner Geschäftsordnung. Durch eine neue Ausschuss-Struktur bekommen die Themen Digitalisierung und Medienkompetenz noch mehr Gewicht. Außerdem wird aus dem Werberückblick der Jahre 2020 bis 2022 berichtet und für die Programmförderung 2023 werden 550.000 Euro für 32 Hörfunk- und Fernsehprojekte beschlossen.

  • 22. Februar 
    Schwerpunktstudie der BLM zum Fokusthema „regionalisierte Werbung“.

  • 9. März (PM 12)
    Bayerisches Lokal-TV auf weiterer IPTV-Plattform verfügbar. BLM und ocilion stellen 14 Sender und RTL-Fenster für bayerische Netzbetreiber bereit.

  • 23. März
    Vorstellung des neuen Jugendschutzberichts im Medienrat. Fast 1.400 Vorgänge aus einem KI-Tool haben die Jugendschützer der BLM im vergangenen Jahr bearbeitet. Wie das Tool die BLM-Jugendschutzarbeit beeinflusst, ist ein Thema des neuen BLM-Jugendschutzberichts.

  • 18. April 
    Gemeinsame Veranstaltung von BLM und Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern (aj) zu Medienthemen in Leichter Sprache eröffnet. Bereits im Februar erschien die gemeinsame Broschüre „Gefährliche Verschwörungs-Geschichten: Das können Sie dagegen tun“, die das Thema Verschwörungstheorien und Fake News in Leichter Sprache aufgreift.

  • 26. April 
    8. Fachtagung Jugendschutz und Nutzerkompetenz zum Einfluss digitaler Medien auf junge Nutzerinnen und Nutzer und die Auswirkungen auf deren Gesundheit.
    Ebenso heute erscheint die neue Ausgabe des BLM-Fachmagazins „TENDENZ“ - das sich aber nicht nur um den Einfluss digitaler Medien auf die Gesundheit junger Nutzerinnen und Nutzer dreht, sondern um die Gen Z und ihren Umgang mit Medien insgesamt.

  • 27. April (PM 18)
    Bayerisches Bündnis für Toleranz beschließt in seiner heutigen Plenarsitzung BLM als federführenden Partner für das neue Jahres-Schwerpunktthema "Hass und Intoleranz in den (sozialen) Medien". So verstärkt die Landeszentrale ihr Engagement beim Bündnis.

  • 27. April (PM 19 v. 28.04.)
    Erster Teil des BLM-Rechtssymposions zum Thema "Künstliche Intelligenz: Herausforderungen für das Medienrecht" in Kooperation mit dem Institut für Urheber- und Medienrecht e.V. (IUM). Fazit: Künstliche Intelligenz braucht eine verantwortungsvolle Regulierung: Gesetzgeber und Aufsicht müssen den Spagat schaffen zwischen der Ermöglichung von Innovation und der Übernahme von Innovationsverantwortung. Der zweite Teil findet morgen im Literaturhaus München unter Federführung des IUM statt.

  • 2. Mai 
    BLM-Talk bei den Schülermedientagen 2023 vom 2. bis 7. Mai.

  • 4. Mai 
    Als erster bayerischer Automobilhersteller hat die Bayerische Motoren Werke AG (BMW) ihre Benutzeroberfläche in ihren Fahrzeugen BMW und Mini bei der BLM angezeigt.

  • 4. Mai 
    Neue Werbebroschüre "So geht Transparenz!" mit Tipps zur Kennzeichnung von Werbung in TV, Radio und Internet erschienen.

  • 8. Mai 
    BLM stiftet zum vierten Mal den mit 2.500 Euro dotierten DOK.digital-Preis für neue Erzählformate und zeichnet das Pitch-Team Anja Reiss und Raphael Perret im Rahmen des DOK.forum für "Truth Detectives" aus.