Ohne Medienkompetenz ist es schwierig, in der digitalen Welt von heute – und erst recht in der von morgen – souverän, kritisch und selbstbestimmt zu agieren. Deshalb engagieren sich die Landesmedienanstalten schon seit vielen Jahren für mehr Medienkompetenz und haben vielfältige richtungsweisende Gemeinschafts- und Einzelprojekte auf den Weg gebracht. Diese Initiativen sind nun erstmals in dem neu erschienenen Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten zusammengefasst. Der Bericht wurde heute in Berlin im Rahmen eines Parlamentarischen Frühstücks vorgestellt: „Er macht deutlich, dass die vielfältigen Initiativen der Medienanstalten genauso abwechslungsreich sind wie die Bundesländer, aus denen sie kommen“, sagte Siegfried Schneider, der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), in seinem Grußwort.
Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt, der als Koordinator des DLM-Fachausschusses „Bürgermedien, Medienkompetenz und Jugendschutz der Landesmedienanstalten“ den neuen Medienkompetenzbericht initiiert hat, betonte außerdem: „Die Landesmedienanstalten verstehen sich als Mittler zwischen Medienanbietern und Mediennutzern. Mit ihren Aktivitäten zur Förderung von Medienkompetenz verfolgen die Landesmedienanstalten das Ziel, Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen den Zugang zu den positiven Nutzungspotenzialen der Medien zu eröffnen, Medien reflektiert zu nutzen und Risiken zu vermeiden.“ Im Anschluss an das Parlamentarische Frühstück präsentierten Schneider und Fasco den neuen Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten außerdem den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Digitale Agenda der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Ziel der medienpädagogischen Projekte der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ist die Vermittlung von Medienkompetenz für unterschiedliche Zielgruppen, um ein reflektiertes Medienhandeln zu fördern. Die BLM führt Veranstaltungen wie die jährlich stattfindende Fachtagung des Forums Medienpädagogik oder die Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher durch. Sie hat außerdem den Vorsitz im Verein Programmberatung für Eltern e.V., der seit 1997 den FLIMMO, eine Programmberatung für Eltern, herausgibt. Der FLIMMO ist auch im Internet zu finden und als App downloadbar. Beim afk – den Aus- und Fortbildungskanälen in Bayern – und beim Schulradio Bayern können junge Menschen erste praktische Erfahrungen in der Medienwelt sammeln. Außerdem hat die BLM im Jahr 2009 die Stiftung Medienpädagogik Bayern gegründet, um ihr medienpädagogisches Engagement auszuweiten. Ausführliche Informationen zu allen medienpädagogischen Projekten und Angeboten der BLM finden Sie hier.
Der Jahresbericht Medienkompetenz 2015/2016 der BLM erscheint im Frühjahr.
Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt, der als Koordinator des DLM-Fachausschusses „Bürgermedien, Medienkompetenz und Jugendschutz der Landesmedienanstalten“ den neuen Medienkompetenzbericht initiiert hat, betonte außerdem: „Die Landesmedienanstalten verstehen sich als Mittler zwischen Medienanbietern und Mediennutzern. Mit ihren Aktivitäten zur Förderung von Medienkompetenz verfolgen die Landesmedienanstalten das Ziel, Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen den Zugang zu den positiven Nutzungspotenzialen der Medien zu eröffnen, Medien reflektiert zu nutzen und Risiken zu vermeiden.“ Im Anschluss an das Parlamentarische Frühstück präsentierten Schneider und Fasco den neuen Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten außerdem den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Digitale Agenda der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Ziel der medienpädagogischen Projekte der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ist die Vermittlung von Medienkompetenz für unterschiedliche Zielgruppen, um ein reflektiertes Medienhandeln zu fördern. Die BLM führt Veranstaltungen wie die jährlich stattfindende Fachtagung des Forums Medienpädagogik oder die Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher durch. Sie hat außerdem den Vorsitz im Verein Programmberatung für Eltern e.V., der seit 1997 den FLIMMO, eine Programmberatung für Eltern, herausgibt. Der FLIMMO ist auch im Internet zu finden und als App downloadbar. Beim afk – den Aus- und Fortbildungskanälen in Bayern – und beim Schulradio Bayern können junge Menschen erste praktische Erfahrungen in der Medienwelt sammeln. Außerdem hat die BLM im Jahr 2009 die Stiftung Medienpädagogik Bayern gegründet, um ihr medienpädagogisches Engagement auszuweiten. Ausführliche Informationen zu allen medienpädagogischen Projekten und Angeboten der BLM finden Sie hier.
Der Jahresbericht Medienkompetenz 2015/2016 der BLM erscheint im Frühjahr.
05 2016