
- ...
- 1-und 2-tägige Workshops
Redaktionelle Workshops (Hörfunk/TV)
Produzieren, Publizieren, Posten –Medienrecht für Radio und TV-Redaktionen, 19.05.2025
Dozent: Prof. Dr. Gero Himmelsbach und BLM-Dozierende
Datum: 19. Mai 2025
Ort: BLM, München (großer Sitzungssaal)
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 50€
Zielgruppe: Mitarbeitende in Radio- und TV-Stationen in Bayern
Anmeldefrist: 05.05.2025
Zum Workshop
Ob im Lokalradio oder im Lokalfernsehen: Täglich entstehen in den Redaktionen Inhalte, die im linearen Programm, Online und via Social Media sowohl durch eigene Recherchen, Fremdmaterial als auch KI gestützt erstellt werden. Damit wächst der Bedarf an rechtlicher Orientierung und medienethischer Einordnung.
Der Workshop greift zentrale Fragen des digitalen Medienrechts auf – von Urheber- und Zitatrecht über Persönlichkeitsrechte bis hin zum Umgang mit Fremdmaterial aus dem Netz. Auch Richtlinien zur Nutzung Künstlicher Intelligenz sowie medienethische Überlegungen in redaktionellen Arbeitsprozessen stehen im Fokus.
Ein weiterer Vortrag beleuchtet aktuelle Vorgaben zur Werbekennzeichnung, sowohl im Programm als auch in Online-Formaten und sozialen Netzwerken – praxisnah und mit Blick auf die Anforderungen für Anbieter in Bayern.
Der Workshop richtet sich sowohl an Mitarbeitende in Leitungs-Funktionen, Redakteure und Redakteurinnen und Nachwuchskräfte.
Moderation für junges Radio (HF), 02. & 03.07.2025
Dozent: Markus Fröhle
Datum: 02. und 03.07.2025
Ort: BLR in Garching bei München
Zeit: 10:00 - 18:00 Uhr und 09:00 - 17:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 100€
Max. Teilnehmerzahl: 12
Hotel: Für den zweitägigen Workshop gibt es ein Abrufkontingent im B&B Hotel München-Garching.
Anmeldefrist: 04.06.2025
Der Workshop
Zwei Drittel der 14- bis 29-Jährigen in Deutschland hören mindestens einmal pro Woche Radio. Wie erreicht man diese Hörerinnen und Hörer am besten? Was unterscheidet die Radiomoderation für ein junges Publikum von anderen? Was ist die richtige Ansprechhaltung? Wie können Moderationen authentischer wirken ohne „zwanghaft jung“ zu klingen?
In diesem Seminar dikutiert Dozent Markus Fröhle mit den Teilnehmenden über die Lebensrealitäten und die Vielschichtigkeit der jungen Zielgruppe. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Tools zur Themenfindung und die Einbindung sozialer Medien wie TikTok. Im Laufe des Seminars werden die Teilnehmenden anhand praktischer Beispiele erarbeiten, was die zeitgemäße, zukunftsorientierte Radiomoderation ausmacht.
Seminarinhalte
- Relevanz von Zielgruppendefinition
- Recherche und Themenfindung
- Einbindung von Social Media
- Prägnantes Texten und Moderieren
- authentische Ansprache
- kreative Einstiege: „Earcatcher“
- Relevanz von Multiperspektivität
- Moderation von Musik und Popkultur
- Abwechslung in wiederkehrende Themen bringen
- Do’s and Dont’s
- Praxisbeispiele, eigene Moderation und individuelles Feedback
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach dem Seminar…
- die junge Zielgruppe besser einordnen
- neue Medien in ihre Themenfindung einbinden
- kurz, prägnant und on point moderieren
- kreativ mit wiederkehrenden Themen umgehen
- für junge Menschen moderieren
Zielgruppe: Wer Workshop richtet sich an alle Modertorinnen und Moderatoren, die in jungen Formaten moderieren und zeitgemäßes Radio für junge Zielgruppen machen möchten.
Fact-Checking und Online-Recherche (HF/TV), 09.10.2025
Dozent: Max Gilbert
Datum: 09.10.2025
Ort: BLM (Heinrich-Lübke-Str. 27, München)
Zeit: 10:00 - 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 50€
Max. Teilnehmerzahl: 12
Anmeldefrist: 11.09.2025
Der Workshop
Desinformation erkennen, digitale Inhale überprüfen, Fakten sichern
Ob manipulierte Bilder, KI-generierte Videos oder falsche Behauptungen in sozialen Netzwerken - digitale Desinformation ist vielfältig und zunehmend schwer zu durchschauen. Dieser Workshop beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Fake-News und zeigt, wie sich journalistische Faktenprüfung und Recherche unter digitalen Bedingungen effektiv gestalten lässt.
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Recherchetechniken: Von der Bilderrückwärtssuche über Internet-Archive bis hin zur Verifikation von Accounts. Ein praxisorientiertes Training für alle Nachwuchsjournalisten und Mitarbeitende in Online-Redaktionen im Radio und TV, die sicher und schnell Fakten im Netz prüfen und Desinformation aufdecken wollen.
Moderieren mit dem Teleprompter - Trotz Vorlage souverän und natürlich bleiben (TV), 30. & 31.10.2025
Dozentin: Eva Walig
Datum: 30. & 31.10.2025
Ort: MEDIASCHOOL BAYERN (Münchener Straße 101, 85737 Ismaning)
Zeit: 10:00 - 18:00 Uhr und 09:30 - 17:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 100€
Max. Teilnehmerzahl: 12
Hotel: Für den zweitägigen Workshop gibt es ein Abrufkontingent im Gasthof Neuwirt.
Anmeldefrist: 02.10.2025
Der Workshop
Der professionelle Umgang mit dem Teleprompter gehört zum Handwerkszeug von Moderatorinnen und Moderatoren im Fernsehen. Dieser Workshop vermittelt fundiertes Wissen über Technik, Textgestaltung und Sprechweise – mit dem Ziel, trotz Vorlage glaubwürdig, präsent und natürlich zu wirken. Im Zentrum stehen praxisnahe Übungen im TV-Studio: Von der Anmoderation über den Einsatz von Körpersprache bis hin zur authentischen Performance in Live-Situationen und wenn mal was schief geht. Schritt für Schritt wird trainiert, wie sich Unsicherheiten abbauen lassen und ein souveräner Auftritt vor der Kamera gelingt – auch unter Zeitdruck oder im Nachrichtenumfeld.
Insta und TikTok als Gamechanger im Lokaljournalismus (HF/TV), 20. & 21.11.2025
Dozentin: Marion Uschold
Datum: 20. & 21.11.2025
Ort: Konferenzraum im Funkhaus Nürnberg (Ulmenstraße 52h, 90443 Nürnberg)
Zeit: 10:00 - 18:00 Uhr und 09:00 - 17:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 100€
Max. Teilnehmerzahl: 12
Hotel: Für den zweitägigen Workshop gibt es ein Abrufkontingent im Hotel ibis Budget Nürnberg City Messe.
Anmeldefrist: 16.10.2025
Der Workshop
Ob Story, Reel oder Live – wer heute auf Instagram und TikTok sichtbar sein will, braucht mehr als nur gute Inhalte. In diesem Workshop dreht sich alles um die Frage: Wie erreichen lokale Radio- und TV-Redaktionen in Bayern ihre Zielgruppen dort, wo sie unterwegs sind? Und wie steigert man dadurch seine Reichweite?
Dozentin und Social Media Expertin Marion Uschold (Bayern 3 und BR24) gibt eine fundierte Einführung in beide Plattformen (mit extra Fokus auf TikTok), zeigt aktuelle Trends und erfolgreiche Content-Strategien. Mit dabei: praktische Tools für die schnelle Produktion, Tipps für den Umgang mit der Community – auch im Fall von Shitstorms – sowie ein Blick auf den Einsatz von KI im Redaktionsalltag.
Ideal für alle, die Social Media nicht dem Zufall überlassen wollen.