Seit 1. Juli werden die 14 Lokal-TV-Programme nicht mehr über zwei, sondern nur noch über einen Satellitentransponder ausgestrahlt. Die durch diese Reduktion eingesparten Kosten werden in die Qualität der Inhalte investiert und kommen so weiter in vollem Umfang dem lokalen Fernsehen zugute.
Mit der Reduktion der Satellitenplätze gehen neue inhaltliche Kooperationen und Programmangebote einher. Sie sind auf die geänderten Sendegebiete abgestimmt und bilden beispielsweise in Nachrichtenformaten das aktuelle Geschehen in den entsprechenden Regierungsbezirken ab.
Technisch bedeutet die Satellitenreduktion einen Transponderwechsel in einigen Regionen.

Die drei fränkischen Programme Franken Fernsehen, TV Oberfranken und TV Mainfranken teilen sich einen Programmplatz mit der Bezeichnung „Franken plus HD“.

Die beiden Angebote aus der Oberpfalz TVA Ostbayern und Oberpfalz TV senden künftig ebenfalls auf einem Programmplatz mit dem Namen „OTVA HD“.

Unverändert bleibt die Zusammenstellung der drei niederbayerischen Angebote Niederbayern TV Passau, Landshut und Deggendorf-Straubing unter der Programmbezeichnung „Niederbayern TV HD“.
Satellit Astra 1 L; Transponder 1.023 (11.552 MHz) | Programme |
---|---|
a.tv HD | augsburg.tv, allgäu.tv, Regio TV Schwaben |
münchen.tv HD | münchen.tv |
Niederbayern TV HD | Niederbayern TV Landshut, Niederbayern TV Deggendorf-Straubing, Niederbayern TV Passau |
OTVA HD | TVA Ostbayern, Oberpfalz TV |
Franken Plus HD | TV Mainfranken, Franken Fernsehen, TV Oberfranken |
tv.ingolstadt HD | tv.ingolstadt |
Lokal-TV-Portal HD | Standbildkanal |
rfo HD Regional Fernsehen Oberbayern | Dynamischer Standbildkanal |
Hintergrund
Über geostationäre Satelliten (z.B. ASTRA und Eutelsat) werden Hörfunk- und Fernsehprogramme ausgestrahlt. Seit Juni 2002 werden die lokalen Fernsehstationen im Rahmen des bayerischen DVB-S-Projektes digital via Satellit verbreitet, um durch zusätzliche Reichweiten die wirtschaftliche Situation der Sender zu verbessern. Alle lokalen TV-Programme werden in München dem Uplink von ASTRA zugeführt.
Zum Empfang von Satellitenrundfunk wird eine Parabolantenne mit LNB (Low Noise Blockconverter = rauscharmer Signalumsetzer an der Parabolantenne) sowie ein Satellitenreceiver benötigt.
Die technische Infrastruktur wird von der BLM kontinuierlich weiterentwickelt und gemäß Art. 23 des Bayerischen Mediengesetzes aus Mitteln des Freistaats Bayern gefördert (siehe auch hier).