Meinungsbildung ist heute eine Herausforderung: Neben den klassischen Medien bietet das Internet eine Vielzahl an Informationen. Da ist es nicht immer leicht das richtige Angebot herauszufiltern, Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden und sich mit extremen Standpunkten auseinanderzusetzen. Ob und wie Jugendliche sich bei der Nutzung der vielfältigen medialen Angebote über Politik informieren und wie sie mit politischen Informationen umgehen, möchten wir auf unserer Fachtagung beleuchten.
Die Veranstaltung soll einen Einblick ermöglichen, wie Prozesse der politischen Meinungsbildung in den neuen Medien bei Jugendlichen ablaufen und wie Parteien durch gezielte Inszenierung versuchen, das junge Publikum anzusprechen. Hierzu werden medienpädagogische, kommunikationswissenschaftliche, politologische und didaktische Perspektiven aufgegriffen, aber auch Jugendschutzaspekte bezüglich politischem Extremismus im Netz betrachtet. Eine Diskussion, wie Kinder und Jugendliche bei der Mediennutzung und Meinungsbildung begleitet und unterstützt werden können, rundet die Informationsveranstaltung ab.
Mit der Fachtagung möchten wir auch einen Beitrag zum bayerischen Jubiläumsjahr 2018 leisten: 200 Jahre Verfassungsstaat und 100 Jahre Freistaat Bayern. Gleichzeitig stehen im Jahr 2018 die Wahlen zum Bayerischen Landtag an. Alle Bürgerinnen und Bürger – besonders die Erstwähler – sind aufgerufen, sich mit den Programmen der politischen Parteien auseinanderzusetzen. In politisch unruhigen Zeiten stellt dies eine besondere Herausforderung dar, mit der auch Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht konfrontiert werden. Dazu möchten wir Anregungen und Impulse geben.
Die Fachtagung wurde nach Prüfung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst in das Fortbildungsportal FIBS aufgenommen. Eine Freistellung vom Unterricht kann erteilt werden.
Fotos
Agenda
11:00 Grußwort
- Martin Gebrande, Geschäftsführer der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), München
11:20 Impuls: Wie Social-Media-Angebote Informiertheit und Meinungsbildung verändern
- Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Leiter des Fachgebiets „Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation“ an der Universität Hohenheim
11:40 Vortrag: Politainment und mediale Inszenierung im Wahlkampf im Netz
- Dr. André Haller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg
12:00 Nachgefragt: Herausforderungen an die Politische Bildung in der Schule durch die neuen Medien
- Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), München
- Filippos Papageorgiou, Landesschülersprecher der beruflichen Schulen in Bayern
- Michael Schwägerl, Vorsitzender des Bayerischen Philologenverbands (BPV), München, Mitglied des Medienrats der BLM
- Florian Schwegler, Landesschülersprecher der Gymnasien in Bayern
12:45 Mittagspause: Ideenbörse und Informationsstände im Foyer
14:00 Aus der Praxis: Jugendmedienschutz und Politischer Extremismus
- Maria Monninger, Referentin im Bereich Medienkompetenz und Jugendschutz, BLM, München
14:20 Vortrag: Hass und Hetze im digitalen Raum – eine Gefahr für unser demokratisches Zusammenleben?
- Dr. Miriam Heigl, Leiterin der Fachstelle für Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit der Landeshauptstadt München
14:45 Gespräch: Wie vermitteln Medien jungen Menschen politische Informationen?
- Mirko Drotschmann, Journalist, „MrWissen2go“, YouTube-Kanal von funk
- Linda Joe Fuhrich, Moderatorin und Reporterin, „logo!“, Kindernachrichten bei KiKA
- Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung, Tutzing
Ende gegen 15:45 Uhr
Moderation: Judith Horchert, Ressortleiterin Netzwelt, Spiegel online