Fotogalerie
Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen. In der Corona-Pandemie hat ihre Verbreitung aber zugenommen. Neue Mythen rund um das Virus sind hinzugekommen. Vielen dieser Narrative liegt ein extremistisches und/oder antisemitisches Weltbild zu Grunde. Sie richten sich gegen Wissenschaft, Regierungen oder Bevölkerungsgruppen, schildern Bedrohungsszenarien, schaffen Feindbilder.
Auch Fake News, d.h. bewusst in die Welt gesetzte „gefälschte Nachrichten“, deren Urheber damit die eigene Überzeugung verbreiten und anderen schaden wollen, spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle. Verschwörungsmythen und Fake News hängen eng zusammen: Manche Fake News führen zur Entstehung von Verschwörungsmythen, die zunehmend über das Internet und soziale Medien verbreitet werden.
Mit der Veranstaltung möchte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Thema sensibilisieren und – insbesondere Fachkräften – praxisnahe Tipps vermitteln und Gegenstrategien vorstellen. Das Thema soll wie auch in vergangenen Fachtagungen interdisziplinär behandelt werden.
Agenda:
11:00 Grußwort
- Dr. Thorsten Schmiege, Präsident Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
11:10 Verschwörungstheorien: Eine Einführung
- Dr. Tobias Jaecker, Journalist und Autor, Redakteur bei Deutschlandfunk Kultur, Berlin
11:40 Was ist Fake an "Fake News"? Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung
- Prof. Dr. Diana Rieger, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
12:10 Verschwörungstheorien und Fake News aus Jugendschutz-Sicht
- Maria Monninger, Referentin im Bereich Inhalteregulierung & Aufsicht der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), Gruppe Jugend- und Nutzerschutz, Schwerpunkt Jugendschutz im Internet
12:30 Mittagspause
Informationsstände im Foyer
13:30 Fake News und Verschwörungstheorien juristisch betrachtet: Wo sind die Grenzen?
- Dr. Kristina Hopf, Referatsleiterin in der Gruppe Medien- und Nutzerkompetenz im Bereich Inhalte & und Medienkompetenz der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
13:45 Verschwörungstheorien kontern
- Bienz Hammer, Trainer*in in der Rechtsextremismus-Prävention, Netzwerk Gegenargument
14:05 Journalismus an Schulen: Die Schülermedientage
- Uta Löhrer, Stellv. Direktorin der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ)
14:25 Verschwörungserzählungen als Thema in der medienpädagogischen Projektarbeit
- Fabian Wörz, Medienpädagogischer Referent, Abteilung Praxis des Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF), Berlin
14:45 Kaffeepause
15:00 Gemeinsam gegen Fake News und Verschwörungstheorien – Erfahrungen, Perspektiven, Tipps
Gespräch mit
- Katharina Geiger, Geschäftsführerin des Deutschen Evangelischen Frauenbundes, Landesverband Bayern e.V. (DEF)
- Thomas Keller, Leiter des Referats Radikalisierungsprävention, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS)
- Michael Schwägerl, Vorsitzender des Bayerischen Philologenverbandes (bpv)
- Verena Weigand, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung Medienpädagogik Bayern
Ende gegen 16:00 Uhr
Moderation: Stefanie Reger, Pressesprecherin der BLM