Cookie Hinweis

Suche

Visual zur VA Angebunden oder abgekoppelt?
©Adobe Stock / Tom Bayer

Angebunden oder abgekoppelt?

Wer sich vom Diskurs abwendet – und wie wir sie zurückholen können.

  • 15.05.2025
  • 10:30 - 12:00 Uhr
  • online
  • kostenlos
  • Teilen

Meinungsbildung in Krisenzeiten fordert ihren Tribut: Immer mehr Menschen fühlen sich vom öffentlichen Diskurs nicht mehr angesprochen – oder wenden sich enttäuscht und wütend ab. Andere ziehen sich zurück, aus Angst, Überforderung oder Resignation. Was bedeutet das für unsere Demokratie?

Eine neue, repräsentative Studie – entstanden in Kooperation mit dem rheingold Institut und dem Forschungsteam um Prof. Dr. Birgit Stark (JGU Mainz) – zeigt, wie unterschiedlich Meinungsbildung in Deutschland heute funktioniert. Sie identifiziert sechs verschiedene Meinungsbildungstypen und gibt tiefe Einblicke in deren jeweilige Anbindung an den gesellschaftlichen Diskurs.

Die Ergebnisse machen deutlich: Die Mehrheit ist noch anschlussfähig, doch es gibt Gruppen mit deutlichen Abkopplungstendenzen. Die Studie liefert nicht nur ein differenziertes Bild dieser Gruppen, sondern auch konkrete Anknüpfungspunkte, wie eine erneute Anbindung gelingen kann.

Lernen Sie gemeinsam mit uns die Studie kennen und diskutieren Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Regulierung und Journalismus, wie wir verlorene Stimmen zurückholen und die Anschlussfähigkeit an unsere Demokratie sichern können.

Programm

Meinungsbildung in Krisenzeiten: Sechs Meinungsbildungstypen zwischen aktiver Reflexion und emotionaler Abwehr

  • Präsentation der Studienergebnisse
  • Die morphologischen Muster hinter den empirischen Profilen: Interview mit Sebastian Buggert, rheingold Institut
  • Zwischen Forschung und Regulierung: Diskussion mit Prof. Dr. Birgit Stark, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, und Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Informationsverhalten im Alltag: Wer welche Nachrichten nutzt – und welchen Quellen vertraut wird

  • Präsentation der Studienergebnisse
  • Journalistische Praxis im Realitätscheck: Interview mit Karolin Kandler, ProSieben Newstime, und Liv von Boetticher, RTL Deutschland

Bedürfnisse und Motive der Informationsnutzung: Wie Nachrichten bei allen ankommen

  • Präsentation der Studienergebnisse
  • Über Formate, Ansprache und Anschlussfähigkeit: Interview mit Teja Adams, Social Media-Stratege, und Sally Lisa Starken, freie Journalistin

Präsentation der Studienergebnisse: Daniel Stegmann, Dr. Pascal Schneiders, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Moderation: Natalie Wehrmann, BLM

Anmeldung zur Veranstaltung

Leave this field empty