Cookie Hinweis

Suche

Tendenz

Das Magazin der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien

Literaturtipps
zur Übersicht aller ArtikelAlle Artikel zur Übersicht aller AusgabenAlle Ausgaben

Literaturtipps

 

Christoph Drösser
Total berechenbar?

Carl Hanser Verlag, München 2016

Wie können Algorithmen steuern, was wir wissen, was wir kaufen und wen wir kennenlernen? Der Wissenschaftsjournalist Christoph Drösser zeigt, wie aus Daten und Korrelationen Prognosen und Empfehlungen entstehen. Im Buch werden Rechenverfahren, Chancen und Risiken beleuchtet, Algorithmen entmystifiziert, aber ihr Missbrauch wird kritisiert.
 

Kaus Mainzer
Künstliche Intelligenz

Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2016

Der Autor ist emeritierter Professor des Lehrstuhls für Philosophie und Wissenschaftstheorie der technischen Universität München. Er plädiert dafür, Künstliche Intelligenz so verantwortungsbewusst zu gestalten, dass sie für die Gesellschaft sinnvoll eingesetzt werden kann. Das Buch führt verständlich in die Themen logisches Denken, Computer, Algorithmen, neuronale Netze und Künstliche Intelligenz ein.
 

Yvonne Hofstetter
Das Ende der Demokratie

C. Bertelsmann Verlag, München 2016

Yvonne Hofstetter warnt davor, dass Maschinen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz künftig Wirtschaft, Politik und Gesellschaft dominieren könnten. Auf der Basis von Big Data lasse sich menschliches Verhalten vorhersagen und manipulieren. Die Autorin ist Geschäftsführerin eines Unternehmens, das auf die intelligente Auswertung großer Datenmengen mit maschinellen Lernverfahren spezialisiert ist.
 

Cathy O‘Neal
Angriff der Algorithmen

Carl Hanser Verlag, München 2017

Die New Yorker Daten-Analystin Cathy O’Neal gehört zu den Kritikern der digitalen Wirtschaft. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie Algorithmen zu Instrumenten mächtiger Interessen werden können. Nach Ansicht der Autorin nehmen Algorithmen Einfluss auf die Politik, manipulieren demokratische Entscheidungsprozesse und gefährden freie Wahlen.
 

Korbinian Hartl
Suchmaschinen, Algorithmen und Meinungsmacht

Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017

Im Mittelpunkt der Dissertation von Korbinian Hartl steht die medienrechtliche Auseinandersetzung mit dem Thema Suchmaschinen. Der Autor untersucht die Wirkung von Suchmaschinen auf die Meinungsbildung und kommt zu dem Ergebnis, dass sie kein technisches Instrument sind, sondern „mit eigener Wirkmacht versehene Instanzen“. Abschließend werden auch Regulierungsoptionen behandelt.
 

Birgit Stark, Melanie Magin, Pascal Jürgens
Ganz meine Meinung?

LfM-Dokumentation, Düsseldorf 2017

Ein Forscherteam vom Institut für Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) den Einfluss von Facebook auf die Meinungsbildung untersucht. Das Ergebnis: Das Themenspektrum wird nicht automatisch von Facebook eingeengt, kann aber in Bezug auf die wahrgenommene Wichtigkeit einzelner Themen verzerrt werden.

Die Studie steht als kostenloser Download zur Verfügung.
 

Jens Ullrich Pille
Meinungsmacht sozialer Netzwerke

Nomos, Baden-Baden 2016

Der Autor ist Rechtsanwalt und kommt in seiner Untersuchung zu dem Ergebnis, dass der Bereich sozialer Online-Netzwerke staatlich reguliert werden muss, um einen pluralen Meinungs- und Willensprozess zu schützen. Andernfalls drohe die Gefahr, dass Kommunikation gezielt gesteuert und manipuliert werde.


Tipp der TENDENZ-Redaktion

Grundlagen & Grenzen
Jerry Kaplan: Künstliche Intelligenz. Eine Einführung. mitp Verlags GmbH & Co. KG. Frechen 2017

Das Buch „Artificial Intelligence“ des Amerikaners Jerry Kaplan ist 2016 in den USA erschienen und liegt seit diesem Jahr auch in deutscher Sprache vor. Es gibt einen Überblick über einzelne Bereiche der Künstlichen Intelligenz. Dazu gehören vor allem Sprach- und Bilderkennung sowie Robotik.

Jerry Kaplan ist Unternehmer und Wissenschaftler. Er versteht es, das Thema Künstliche Intelligenz (KI) auch für Laien, die keine Informatik-Kenntnisse besitzen, anschaulich darzustellen. Inhaltlich geht es unter anderem um maschinelles Lernen, um neuronale Netze, um Spracherkennung und um Roboter. Berücksichtigt werden technische, wirtschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte des Themas. Im Buch wird die Entwicklung der KI-Forschung beschrieben, werden Grundlagen, Philosophie und Grenzen von KI erläutert sowie kritische Fragen formuliert: Können Maschinen menschliche Intelligenz ersetzen? Wer trägt die Verantwortung für manifeste Folgen von Künstlicher Intelligenz? Außerdem werden mögliche KI-Auswirkungen auf die Arbeitswelt und auf soziale Gerechtigkeit analysiert. Am Ende steht die Frage, ob es irgendwann möglich sein wird, das eigene Ich auf den Computer zu übertragen.

Foto: pip/photocase.com
Buchcover von den Verlagen

zur Übersicht aller AusgabenAlle Ausgaben zur Übersicht aller ArtikelAlle Artikel

Artikel teilen

E-Paper 2/17

TENDENZ als pdf

  • TENDENZ 2/17
  • (PDF, 4 MB)

Info

Bildnachweis 2/17