- ...
- Gewinner Lokalfernsehpreis 21
Kategorie Berichterstattung und Information
Julia Feuerstein „Hinter den Kulissen einer Metzgerei: Regionale Fleischproduktion in Großweingarten“
Hinter den Kulissen einer Metzgerei
Begründung der Jury: Dr. Torsten Rossmann + Katrin Müller-Hohenstein:
„Für die Jury ist der Blick hinter die Kulissen einer Metzgerei eine rundum gelungene Geschichte, die zwar nicht tagesaktuell berichtet, aber mit starken Bildern ein gesellschaftsrelevantes Thema aufgreift, das viele Zuschauer betrifft. Mit starken Protagonisten beleuchtet Julia Feuerstein ganz lokal und nah am Zuschauer das emotionale Thema Fleischproduktion von allen Seiten. Der Beitrag ist ein hervorragend gemachtes Stück Lokalfernsehen.“
Julia Feuerstein “Bloß keinen langweiligen Schreibtisch-Job!”, mit diesem Ziel hat Julia Feuerstein nach dem Abitur Medienwissenschaften und Germanistik an der Uni Regensburg studiert. Während der Studienzeit sammelt sie erste journalistische Erfahrungen beim Radio. Nach dem Bachelor folgen ein Praktikum und schließlich ein Volontariat bei Franken Fernsehen. Danach ist Julia dem Regionalsender treu geblieben und hat nun, Gott sei Dank, alles andere als einen “langweiligen Schreibtisch-Job”. Als Redakteurin und Moderatorin betreut sie aktuelle Drehs, eigene Formate und genießt es beinahe täglich neue Menschen zu treffen und ihre Geschichten in Fernsehbeiträgen erzählen zu dürfen.
Kategorie Moderation und Reporter on Location
„Satirischer Imagefilm für die Gemeinde Künzing“
Paul Klinzing und Dominik Ivanusic
Imagefilm Gemeinde Künzing
Deskription
Begründung der Jury: Katrin Müller-Hohenstein + Philipp Walulis:
„Paul Klinzing und Dominik Ivanusic drehen einen witzigen Image-Film für die Gemeinde Künzing, dessen Idee satirisch wunderbar funktioniert und dramaturgisch und kameratechnisch sehr hochwertig umgesetzt wird. Moderator Paul gelingt der Spagat zwischen Seriosität und Witz, zudem trägt er mit seiner starken Personality die extrem unterhaltsame Geschichte. Er spielt mit den Angeboten der Ortschaft, nimmt die Region und sich selbst auf den Arm – immer liebevoll ironisch. Die Jury ist beeindruckt von der besonderen Machart, der hohen Kreativität und der großen Moderationsleistung dieses Gewinnerbeitrags.“
Kategorie Sparten- und Sondersendung
Ulrich Badura und Jakob Heyn
Liebling, ich habe das Volksfest geschrumpft
Begründung der Jury: Dr. Florian Schuller + Marc Rasmus:
„Die Coronazeit hat hier ein ganz besonderes Werk hervorgebracht: Am abgesagten Volksfest entzündet sich die Kreativität der Autoren zu einem großartigen Film. Mit „Liebling, ich habe das Volksfest geschrumpft“ beweisen Ulrich Badura, Jakob Heyn und das Team von neumarkt TV, dass es sich lohnt eigene Wege zu gehen: Mit Hilfe von Legosteinen, einem witzigen Drehbuch und mühsamer Detailarbeit ersteht das Neumarkter Volksfest wieder auf. Das Ergebnis hat die Jury total überzeugt: Eine technisch extrem aufwendig und liebevoll inszenierte, kreative Geschichte, ein Paradebeispiel für „Coronakreativität“ und echt preiswürdig!“
Kategorie Nachwuchs
Julia Müller und Sebastian Wührer
Legasthenie am Pferd
Begründung der Jury: Dr. Rossmann + Philipp Walulis:
„In der Nachwuchskategorie überzeugt die Jury der Beitrag von Julia Müller und Sebastian Wührer, weil er ein sehr spannendes, außergewöhnliches Thema vorstellt. Wie das Reiten bei Legasthenie helfen kann, wird anschaulich, einfühlsam und mit starken Bilder gezeigt. Die Auswahl der jungen Protagonisten sowie die Dramaturgie ist sehr gelungen. Tolle Bilder und eine sehr gute Rechercheleistung.“
Kategorie Werbung und Promotion
Da die Kategorie Werbung klassische Spots und Programmaktionen zulässt, hat sich die Jury in diesem Jahr entschieden, den Preis aufzuteilen, um zwei sehr überzeugende Einreichungen auszeichnen zu können. Deshalb gibt es zwei Preise für die Kategorie Werbung und Promotion:
GEWINNER 1: „Stöttner“ Werbespot
TVA Ostbayern Regensburg
Autoren: Timo Lauber (Produzent) Florian Stäuble (Produzent)
Stöttner-Werbespot
Begründung der Jury: Dr. Florian Schuller + Marc Rasmus
„Unser Favorit bei den Werbespots: lustig, witzig, kurz und lokal - so muss ein lokaler Spot aussehen! Hier wurde liebevoll mit Stereotypen aus der Oberpfalz gespielt – das überzeugt.“
GEWINNER 2: „Mia hoidn zamm: Künstler für Niederbayern“
NIEDERBAYERN TV Deggendorf-Straubing
Autoren: Franz Moosauer (Autor, Komponist, Schnitt) und Manuel Krüger (Redaktionsleiter, Schnitt)
Mia hoidn zamm
Begründung der Jury: Dr. Florian Schuller + Marc Rasmus
„Mit viel Herzblut, Aufwand und Engagement gemacht – das begeistert die Jury beider Aktion „Mia hoidn zamm“. Niederbayern TV schafft es mit der Aktion, nicht nur den zahlreichen, lokalen Künstlern während der Corona-Schließungen eine Bühne zu geben, sondern auch die Zuschauer mitzunehmen und das Publikum in schweren Zeiten aufzuheitern.“
Sonderpreis der Jury
„Im Kampf gegen das Vergessen: Erinnern an das Oktoberfestattentat 1980“
Autoren: Markus Hensel (Autor, Realisation, Konzeption) und Suli Kurban (Autorin, Realisation, Moderation)
Begründung der Jury (Prof. Treml):
„Das Oktoberfestattentat 1980 in München ist ein Teil der bayerischen Geschichte, der wichtig ist und an den erinnert werden muss. Die Jury hat deshalb besonders beeindruckt, dass die jungen Nachwuchsredakteure der Mediaschool Bayern sich diesem historischen Thema angenommen haben. Und das multimedial, auf allen Kanälen, im Radio, als Podcast-Folge und als aufwendiger Film mit Zeitzeugen. So gelingt es den Autoren besonders junge Menschen für das Thema zu gewinnen, sie zu informieren und die Erinnerung an diesen Krimi der Zeitgeschichte wachzuhalten. Die Jury lobt die gelungene Umsetzung, die große journalistische Qualität und Rechercheleistung beider Sendungen als einen wichtigen Beitrag zu deutschen Erinnerungskultur.“
Spezialpreis Kultur, Medien und Kirchen
Der Evangelische Presseverband für Bayern und das katholische Medienhaus Sankt Michaelsbund loben zum 5. Mal den Spezialpreis für "Kultur, Medien und Kirchen" in Bayern aus. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Jury besteht aus Vertretern der Kirchen unter dem Vorsitz von Dr. Thorsten Schmiege, dem Geschäftsführer der BLM.
Gewinner: „Überlebenskünstler*innen: Jugendobdachlosigkeit in Nürnberg“ von Medienwerkstatt Franken e.V. (Spartenanbieter bei Franken Fernsehen, Nürnberg)
Autoren: Bianca Schwarz (Autorin/Schnitt) und Moritz Bogen (Kamera)
Jugendobdachlosigkeit in Nürnberg
Begründung der Jury:
„Die eindringliche, respekt- und würdevolle Erzählhaltung sowie die einfühlsame Kameraführung haben die Kirchenpreisjury berührt: Die Filmemacher tauchen weder verklärend noch dramatisierend in das Leben der jungen Menschen auf Nürnbergs Straßen ein. Interessiert, ohne Berührungsängste und auf Augenhöhe begleiten sie die Protagonisten in ihrem Alltag auf der Straße, stellen die richtigen Fragen und hören ihnen zu. Die Jury war zudem beeindruckt von der Herangehensweise, Präsentation, Machart und Wirkung des Films.“
Gewinnerin Publikumspreis TV
Anne Bley