Cookie Hinweis

Suche

Schwerpunktthema

Der Ausschuss für Medienkompetenz & Inhalte des Medienrats hat beschlossen, das Thema „Soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Bayern“ im Rahmen der Programmförderung 2025 besonders zu berücksichtigen.

Laut dem aktuellen Armutsberichts des Paritätischen Gesamtverbands aus dem Jahr 2022, sind in Bayern rund 12,6 Prozent Menschen von Armut betroffen und können nicht in gleichberechtigter Weise am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Dies betrifft vor allem Alleinerziehende, aber auch Senioren, Menschen aus kinderreichen Familien sowie Menschen mit niedrigen Bildungsabschlüssen oder ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Auch im Bildungssystem sind Menschen mit Migrationshintergrund oder Kinder aus nichtakademischen Familien immer noch benachteiligt. In Bayern gibt es aber auch viele Initiativen und Projekte, die sich für soziale Gerechtigkeit und Zusammenhalt einsetzen. In den Sendereihen zum Schwerpunkthema können diese vorgestellt und zur Aufklärung sowie Sensibilisierung der Bevölkerung beitragen.

Folgende Themenaspekte könnten aus lokaler oder regionaler Perspektive behandelt werden: 

  • Chancengerechtigkeit in der Bildung: Gibt es in der Region neue Lehrmethoden, Initiativen, Projekte o.ä., die mögliche Bildungsbarrieren überwinden helfen?
  • Integration von Migranten und Migrantinnen: Welche Herausforderungen gibt es? Gibt es Erfolgsgeschichten von Menschen mit Migrationshintergrund, die beispielsweise mit ihrer Arbeitskraft eine Bereicherung im lokalen Arbeitsmarkt geworden sind oder aktiv in der Nachbarschaftshilfe sind o.ä.? 
  • Herausforderungen und Chancen bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung: Z.B. lokale Projekte in Schule und Arbeitsmarkt, die eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung unterstützen
  • Kultur und Teilhabe: Welche (gesellschaftliche) Bedeutung hat Kultur? Wie fördert Kultur das gesellschaftliche Zusammenleben? Gibt es in der Region Beispiele für kulturelle Projekte, die die Teilhabe von benachteiligten Menschen fördern, wie z.B. Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, etc.?
  • Gibt es kulturelle Vereine in der Region, die den Zusammenhalt stärken, wie z.B. Theatervereine, Musikkapellen, Tanzgruppen, Vereine die sich für den Erhalt von historischen Bauwerken einsetzen, etc.?
  • Wohnen in der Region: Gibt es beispielgebende Wohnprojekte für, bezahlbaren Wohnraum oder Projekte, die ein sich gegenseitig unterstützendes Zusammenleben fördern?
  • Gleichberechtigte Teilhabe von älteren Menschen: Gibt es z.B. Angebote und Initiativen für Senioren in der Region, die dafür sorgen, dass die ältere Generation nicht den Anschluss an die Gesellschaft verliert, wie beispielsweise Mobile-Phone-Kurse o.ä.
  • Akzeptanz von unterschiedlichen Lebensformen vor Ort: z.B. Porträts von Menschen, die aus gesellschaftlichen Normen ausbrechen – was haben sie erlebt? Was sind immer noch Herausforderungen, um gesellschaftlich akzeptiert zu werden?
  • Porträts von Menschen, die versuchen gesellschaftliche Brücken zu bauen, wie z.B. Streetworker, ehrenamtlich Tätige, pädagogische Kräfte o.ä.