Cookie Hinweis

Suche

Visual Augsburger Mediengespräche 2025
©iStock / smartboy10

Augsburger Mediengespräche 2025

Verbot von Social Media für Jugendliche – Schutz oder Zensur?

  • 19.11.2025
  • 18:00 - 20:00 Uhr
  • Teehalle Hotel Maximilian's
  • kostenfrei nach Voranmeldung
Logoleiste Veranstalter und Partner

Soziale Medien sind heute aus dem Alltag junger Menschen kaum noch wegzudenken. Plattformen wie Instagram, TikTok oder Snapchat prägen nicht nur ihre Kommunikation, sondern auch ihr Selbstbild, ihre Informationsaufnahme und ihr soziales Miteinander. Gleichzeitig wächst die Sorge um mögliche negative Auswirkungen: Suchtverhalten, psychischer Druck durch Schönheitsideale, Cybermobbing und Desinformation stellen reale Risiken dar. Immer wieder fordern deshalb Stimmen aus Politik und Gesellschaft, den Zugang zu sozialen Netzwerken für Jugendliche altersmäßig einzuschränken oder gar ganz zu verbieten.

Doch wie sinnvoll und realistisch ist ein Verbot? Welche Auswirkungen hätte es auf die persönliche Freiheit, auf Bildung, Teilhabe und digitale Kompetenzen junger Menschen? Bei wem liegt die Verantwortung: bei den Plattformen, den Eltern, der Politik oder den Jugendlichen selbst? Die Podiumsdiskussion bringt unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft, Politik, Medienpädagogik und Jugendvertretung zusammen, um diese Debatte zu führen.

Zu den 21. Augsburger Mediengesprächen am 19. November laden wir Sie zusammen mit den Augsburger Radio- und TV-Sendern herzlich ein!

Programm

Grußworte 

  • Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
  • Martina Wild, 2. Bürgermeisterin der Stadt Augsburg

Impuls: „Soziale Medien und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“

  • Apl.-Prof. Dr. Julia Brailovskaia, Deutsches Zentrum für psychische Gesundheit (DZPG), Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum

Podiumsdiskussion mit:

  • Dr. Susanne Eggert, Fachliche Leitung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; Mitglied in der Expertenkommission „Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt“ der Bundesregierung
  • Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales
  • Niklas Reinfelder, Redaktionsleiter RISKANTIK – Die TikTok-Redaktion, Fotograf und Creative Director
  • Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
  • Daniel Wolff, Digitaltrainer, Autor des Smartphone-Elternratgebers und SPIEGEL-Bestsellers „Allein mit dem Handy“, Unterstützer der Initiative "Smarter Start ab 14"

Moderation: Yasmine M'Barek, Journalistin, Autorin und Podcasterin

Anschließend Get-together

Anmeldung zur Veranstaltung

Leave this field empty